Die offenen Wunden Lateinamerikas

Die Streitigkeiten in Kolumbien und Nicaragua sowie Bolivien und Chile vor dem Internationalen Gerichtshof, die in den letzten Tagen Nachrichten gemacht haben, sind nur zwei von mehreren, die das Tribunal über territoriale Streitigkeiten in der Region beurteilt. Wie stark können diese Streitigkeiten die notwendige Integration des Subkontinents beeinflussen?

„Die Einheit unserer Völker ist nicht nur eine Chimäre der Menschen, sondern ein unaufhaltsames Schicksalsdekret. Vereinigen wir uns und wir werden unbesiegbar sein.“ Simon Bolivar sagte die Worte, die oft auf den Gipfeln der Präsidenten und in offiziellen Dokumenten ans Licht kommen. In beiden Fällen vor einem einzigen Hintergrund: der Integration Lateinamerikas.

Zwei Jahrhunderte später zeigen die Fakten, dass dieser Traum vom Befreier von fünf Nationen ein Wunschtraum bleibt. Zumindest wird dies durch die multiplen Frakturen angezeigt, die sich gegen diese Möglichkeit verschwören. Eine davon ist die wirtschaftliche Ausrichtung der Märkte, die sich mehr an die Vereinigten Staaten und die Volksrepublik China richten als an die anderen Länder LATAMs. Zweitens die abrupten Veränderungen in der Außenpolitik, je nachdem, wer regiert und welchen ideologischen Vorteil sie darstellt. Und drittens, unter anderem, der übermäßige lokale Eifer, der, ohne anderswo einen verschärften Nationalismus zu erreichen, Grenzen jenseits des geografischen Bereichs markiert.

Aber es gibt noch eine weitere offene Front, die es zu betrachten gilt: die langwierigen territorialen Auseinandersetzungen zwischen den Nachbarländern und ihre Auswirkungen auf die Integration. In Wirklichkeit gibt es in Lateinamerika mehr Klagen, als auf den ersten Blick erscheinen, und vielleicht am besorgniserregendsten sind fast alle von ihnen aus alten Zeiten, ohne dass eine Einigung am Horizont zu sehen ist.

Die Unterschiede zwischen Kolumbianern und Nicaraguanern, die gerade Gegenstand eines Urteils des Internationalen Gerichtshofs waren, gehen auf das Jahr 1969 zurück, als Nicaragua Privatpersonen Zugeständnisse für die Suche nach Öl in der Nähe von Quitasueño erteilte. Es ist ein karibischer Cay, der im Lichte der Geschichte und des Rechtsgrundsatzes uti possidetis Iuris von 1810 zu Kolumbien gehört, wonach die Grenzen der politischen Unterteilungen der spanischen Kolonien in diesem Jahr als Grundlage für die Grenzabkommen der neuen unabhängigen Länder dienen würden.

Seitdem hatte der Fall eine Reihe von Höhen und Tiefen, darunter eine Entscheidung aus dem Jahr 2007, die Kolumbiens Souveränität über Quitasueño und zwei weitere Schlüssel (Roncador und Serrana) sowie den Archipel und das aktuelle Touristenzentrum von San Andrés, Providencia und Santa Catalina ratifizierte. Die Magistrate basierten dann auf einem königlichen Orden von 1803, in dem der Generalkapitän von Guatemala diese Inseln im Rahmen einer Strategie zur Bekämpfung von Piraten an das Vizekönigreich von New Granada verlegte. Neben einem Vertrag wurden die Esguerra-Bárcenas 1928 unterzeichnet und 1931 im gegenseitigen Einvernehmen zwischen den beiden Nationen ratifiziert.

Im Jahr 2012 wurden die Konten storniert. Seit 1980 hatte Nicaragua beschlossen, die Aufgabe zu übernehmen, das wiederzugewinnen, was es für sich hielt. Zu diesem Zweck appellierte er an eine andere historische Sichtweise: Ihnen zufolge hatte die nicaraguanische Seite das Abkommen unterzeichnet, als es unter der Kontrolle der Vereinigten Staaten stand. So verabschiedete der Gerichtshof vor zehn Jahren auf halbem Weg eine merkwürdige salomonische Formel: Es ratifizierte Kolumbiens Souveränität über den Archipel und mehrere Schlüssel, reduzierte jedoch seinen Besitz an der Karibik um 43%, mehr als 72.000 Quadratkilometer Meeresboden, der nach Nicaragua überging. Angewidert zog sich Kolumbien vom sogenannten Bogotá-Pakt zurück, der die Zuständigkeit von Den Haag in dieser Art von Konflikten anerkennt.

Angesichts einer neuen Klage von Nicaragua entschied das Gericht am 21. April mit 10 gegen 5 Stimmen, dass Kolumbien „Nicaraguas souveräne und gerichtliche Rechte verletzt“ hat, indem es die Fischereitätigkeiten in seinen Gewässern einmischt, und mit 9 gegen 6 Stimmen, dass Kolumbien „ein solches Verhalten sofort einstellen muss“.

Aber wie Carlos Gustavo Arrieta, einer der Verteidigungsanwälte Kolumbiens, berichtete, erkannte Den Haag auch „an, dass alle kolumbianischen Inseln und Buchten in der Karibik Anspruch auf eine zusammenhängende 12-Meilen-Zone jenseits des Küstenmeers haben, was insofern von enormer Bedeutung ist, als es uns ermöglicht, die Archipel.“ Das Gericht „erkannte auch an, dass die Gemeinde Raizal über Fischerei- und Transitrechte rund um den Archipel San Andrés und Providencia verfügt, die von den Staaten anerkannt und geschützt werden müssen“.

Das Urteil des Internationalen Gerichtshofs sollte Experten zufolge einer neuen Runde bilateraler Verhandlungen weichen, um zu vereinbaren, wie Mandate für beide Parteien auf die für beide Parteien am besten geeignete Weise erfüllt werden können. Etwas sehr Unwahrscheinliches angesichts des derzeit angespannten politischen Klimas zwischen den Regierungen von Iván Duque und Daniel Ortega, das mehr mit Schwertern beladen ist als mit einem Geist der Versöhnung.

Bolivien und Chile führen derzeit einen Fall an, der seinen Ursprung in den Gewässern des Silala-Flusses hat, der 1879 Zeuge des Pazifikkriegs war. Ein Konflikt, bei dem Bolivien, das damals mit Peru verbündet war, seinen Weg zum Meer nach Chile in der Region Antofagasta verlor.

Seitdem haben beide Nationen einen Rechtsstreit geführt, in dem es viele Argumente von Seite zu Seite gibt. Bolivien sagt, dass Chile Wasser verwendet, das nicht dazu gehört und für das es zahlen sollte. In der Zwischenzeit behauptet Chile, dass der Fluss ein Hang ist, der, wenn er im Nachbarland geboren wird und in sein Hoheitsgebiet fließt, internationalen Charakter hat. Zu diesem Zweck hat Bolivien mit Vorwürfen erneut gepostet, dass dieser Kanal nicht der erste ist, da chilenische Unternehmen, wie sie in La Paz sagen, absichtlich Abweichungen vorgenommen haben, denen die Bolivianer selbst in der Vergangenheit durch eine Konzession Gebrauch gemacht haben.

Die Argumente von Teil und Teil waren jedoch nicht immer zurückhaltend. Im Jahr 2016 hatte der damalige Präsident Evo Morales kein Problem damit, Chile zu beschuldigen, den Fluss Silala „gestohlen“ zu haben, und leitete eine Klage ein. Seine Amtskollegin Michelle Bachelet antwortete mit einer Widerklage. Der IGH muss jetzt entscheiden, wer Recht hat. Wann? Auf diese Frage gibt es keine genaue Antwort.

Jetzt wird sich die Tagesordnung des Gerichtshofs, immer langfristig, nach der Verabschiedung dieser beiden lateinamerikanischen Fälle breiter Medienpräsenz, sicherlich mit anderen vom Subkontinent befassen, die noch offen sind. In dieser Hinsicht zeigt eine umfangreiche und umfassende Arbeit von BBC Mundo das weite und lange Panorama dieser Auseinandersetzungen in der Region. Folgendes erscheint dort:

- Guyana und Venezuela für El Essequibo, einen seit fast 180 Jahren offenen Rechtsstreit mit zwei Elementen, die ihn enorm komplizieren: dass dieses Gebiet Öl enthält und dass Venezuela fast die Hälfte des Territoriums von Guyana anstrebt.

- Guatemala beansprucht aus Belize 11.000 Quadratkilometer für ein Zugeständnis, das Spanien vor 160 Jahren an die britische Krone gemacht hat.

- El Salvador will Honduras Ausgang zum Pazifischen Ozean durch den Golf von Fonseca wegnehmen. Es weiß nicht, was in demselben Gebiet zwischen Honduras und Nicaragua vereinbart wurde.

-Argentinien und Chile haben einen Streit um Drakes Passage, etwa 5.500 Quadratkilometer, die Argentinien für sich hält, die aber 2021 auf einer Seekarte erschien, die der damalige Präsident von Chile Sebastián Piñera offiziell machte.

Mehrere dieser Diskussionen werden vom Gericht in Den Haag geführt. Andere bleiben offen, wie die von Argentinien und dem Vereinigten Königreich für Las Malvinas, Brasilien und Uruguay von den Menschen von Thomas Albornoz und der brasilianischen Insel (zwei verschiedene Fälle); und Haiti mit den Vereinigten Staaten für die Insel Navaza. All dies, laut BBC-Inventar, zusammen mit Boliviens sehr traditionellem und bekanntem Wunsch, einen Ausweg ins Meer zu haben, ein Anspruch, den sein Nachbar Chile nicht berücksichtigen möchte und der bereits den IGH durchlaufen hat.

Im Laufe der Jahre sind diese Streitigkeiten zu einem weiteren Stein auf dem Weg zur lateinamerikanischen Integration geworden. Tatsächlich nehmen die Spannungen zu, umso mehr, wenn der Großteil der Bevölkerung in den meisten Fällen den Ursprung der Meinungsverschiedenheiten nicht kennt, von denen viele mit technischen oder sehr wenig bekannten Aspekten der Geschichte zusammenhängen.

„Nach der Unabhängigkeit“, sagte Enrique Prieto-Ríos, Professor für Völkerrecht an der Universidad del Rosario in Bogotá, gegenüber CONNECTAS, „übernahm Lateinamerika ein Prinzip, das uti possidetis Iuris von 1810, um die Grenzen der neuen Staaten zu setzen. Aber natürlich spiegeln diese Grenzen nicht unbedingt ihre Interessen wider und spiegeln auch nicht unbedingt die kulturelle Vereinigung einiger Regionen wider, die mit diesen neuen geografisch-administrativen Anordnungen in Verbindung gebracht wurden.“

Aus diesem Grund kam es ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu bewaffneten Konflikten aufgrund des Anspruchs eines Landes, das immer manipuliert oder für seine eigenen Interessen günstig war. In einer solchen Umgebung wehten nur wenige Winde zugunsten der Integration.

Die Dinge änderten sich mit der Möglichkeit, einen spezialisierten Schiedsrichter zu haben, in diesem Fall ein Gericht wie den Internationalen Gerichtshof. Dies macht die Tribünen zum zivilisierten Weg, um Vereinbarungen zu erzielen, und wie Prieto-Ríos sagt, „verhindert, dass diese Fälle in die Hände von Regierungen fallen, die sie politisieren und zu unglücklichen Gefühlen des Nationalismus führen, die zu bilateralen oder multilateralen Konflikten führen können.“

Was passiert dann als Folge dieser Ereignisse mit der Integration? „Nun, sagt der Analyst, dass es am gesündesten ist, einen Prozess der lateinamerikanischen Integration zu erzeugen, dass all diese Konflikte von einem neutralen, unparteiischen Dritten unter Berücksichtigung ihres technischen Wissens definiert werden, wie dies beim Internationalen Gerichtshof der Fall ist“:

Für all das ist nicht alles schlecht. Obwohl Lateinamerika die Quelle von 40% der Klagen ist, die dem IGH bekannt sind, zeigt dieser Umstand die traditionelle Bereitschaft ihrer Regierungen, die Dinge in Ordnung zu bringen. Für Diego García-Sayán, ehemaliger Minister für Justiz und auswärtige Angelegenheiten Perus, „bleibt die Karte Lateinamerikas geografisch unverändert und solide. Und es gibt keine wirklichen gegenteiligen Bedrohungen. Dies ist kein Zeichen der Gleichgültigkeit gegenüber offenen Fragen, die zwischen den Nachbarländern bestehen können, sondern einer weit verbreiteten — und vorbildlichen — Unterwerfung des Gesetzes.“ Und er beschreibt als „historische Aufzeichnung“ die Tatsache, dass die jüngsten „ausstehenden Probleme“ für Grenzstreitigkeiten zwischen Lateinamerikanern alle der Gerichtsbarkeit des IStGH unterworfen wurden.“ Und nicht „abgeleitet (...) von Infanterien, Jagdbombern oder Fregatten oder anderen Verarbeitungskriegskanälen“, schrieb er für eine Kolumne in El País de Madrid.

Obwohl es vielleicht genauso wichtig ist wie die Ausnutzung der Gerichte, ist der Geist, diese Urteile zu respektieren. Oder wie Sergio Molina, Doktor der American Studies, über den Fall Silala Tele 13 sagte: „Wie können wir einen späteren Sieg (auf der Tribüne) schaffen oder wie wir eine Niederlage bewältigen können? Es besteht die Fähigkeit, eine bessere Zukunft zwischen den beiden Nationen anzunehmen und diese Streitigkeiten nicht fortzusetzen. Denn heute wird es die Silala sein, morgen etwas anderes.“ Eine Erklärung, die auch sehr gut auf den Fall zwischen Kolumbien und Nicaragua zutrifft, mit der Karibik dazwischen.

Jede Woche veröffentlicht die lateinamerikanische Journalistenplattform CONNECTAS Analysen der aktuellen Ereignisse in Amerika. Wenn Sie weitere Informationen wie diese lesen möchten, können Sie auf diesen Link zugreifen.

*Der Autor ist Mitglied der CONNECTAS-Redaktion

LESEN SIE WEITER: