Eine Woche nach seiner Geburt (12. April) ist es eine gute Ausrede, sich an den Inka Garcilaso de la Vega und seine ikonischen Werke zu erinnern, die in der peruanischen und internationalen Geschichte noch immer gültig sind. Der spanisch-peruanische Schriftsteller und Historiker zeichnet sich dadurch aus, dass er der „erste biologische und spirituelle Mestizo in Amerika“ ist. Seine Geschichten haben ihre Spuren hinterlassen, und vielleicht die bekanntesten sind die sogenannten „Real Commentaries of the Inkas“, ein literarisches historisches Buch, das 1609 in Lissabon, Portugal, erstmals veröffentlicht wurde.
Worum geht es? Mehr als 400 Jahre nach seiner Veröffentlichung ist es immer noch Teil des Archivs für nationale Literatur und Geschichte. Das Werk zeigt die Geschichte, Bräuche und Traditionen des alten Perus, wie Garcilaso de la Vega sammeln konnte. Aufgeteilt in neun Bücher, mit Details und Fakten durch Dokumente, Chroniken und mündliche Informationen, die der Autor in dieser Zeit erhalten hat. Die Fakten enthalten die Geschichten, die er an Francisco Huallpa und den Herrn Garcí Sánchez de Figueroa schickte, sowie Briefe und Besuche von Freunden aus Amerika.
Andere Quellen sind die Chroniken von Autoren wie Cieza, Pater Acosta, Blas Valera. Sein Gedächtnis ermöglichte es ihm auch, ihm Ressourcen zur Verfügung zu stellen, um die Arbeit zu schaffen, basierend auf seiner Kindheitserfahrung. Bis zu dem Punkt, dass es 1723, 1800-1801 (es wird unter dem Titel Allgemeine Geschichte Perus oder Königliche Kommentare der Inkas in 13 Bänden veröffentlicht) und 1829 (in fünf Bänden, erster und zweiter Teil) eine Neuauflage in Madrid hatte. Wie ist das Buch aufgebaut? Es ist das Folgende mit neun Büchern mit 262 Kapiteln:
- Hingabe.
- Belohnung für den Leser.
- Warnungen.
- Buch Eins (26 Kapitel).
- Buch Zwei (28 Kapitel).
- Buch Drei (25 Kapitel).
- Viertes Buch (24 Kapitel).
- Buch Fünftes (29 Kapitel).
- Sechstes Buch (36 Kapitel).
- Siebtes Buch (29 Kapitel).
- Achte Buch (25 Kapitel).
- Buch Neuntes (40 Kapitel).
WARUM HEISST ES „ECHTE KOMMENTARE DER INKAS“?
Garcilaso de la Vega wählte diesen Titel, weil er sein Zeugnis für das wahrhaftigste hielt. Er versuchte, etwas zu den anderen spanischen Chronisten zu bewirken, weil er der Ansicht war, dass sie nicht das Attribut hatten, das den Unterschied ausmachte. Wie hat er es geschafft, Originalität zu zeigen? Er hob hervor, dass er ein Nachkomme der ehemaligen peruanischen Herrscher war, die seine Muttersprache kannten.
Denken Sie daran, dass der Inka Garcilaso de la Vega in den königlichen Kommentaren zwei Ziele erreichen will: die Pflicht zu erfüllen, die Geschichte der Inkas und die seines Vaters und seiner Gefährten zu erzählen, und das andere ist, seine Identität als Mestizo zu etablieren. Das Gedächtnis hilft ihm, beide Ziele zu erreichen und den Titel zu verstehen, während er die Geschichten der Inkas und Legenden von gestern erzählt.
GARCILASO UND DAS TRIUMVIRAT
Bekanntlich ist Garcilaso de la Vega zusammen mit William Shakespeare und Miguel de Cervantes de Saavedra Teil des Triumvirats der Schriftsteller. Mehr als 400 Jahre nach ihrem Tod zusammen mit ihren Werken weltweit als wichtige Autoren anerkannt. Aus diesem Grund wird jeden 23. April der Weltbuch- und Copyright-Tag gefeiert, eine Anerkennung, die 1995 begann.
Es ist bekannt, dass Cervantes am 22. April starb, aber zu dieser Zeit, im 16. Jahrhundert, diktierte der Brauch, dass das Todesdatum am Tag der Beerdigung, dem 23., aufgezeichnet werden sollte. Tatsächlich erscheint es in der historischen Aufzeichnung des Buches des Verstorbenen der Kirche San Sebastián in Madrid so.
Der Autor von Romeo und Julia seinerseits ist unter anderem am 23. April gestorben, obwohl das Datum in der heutigen Welt nicht genau ist, seitdem hat der Julianische Kalender in weiten Teilen Europas noch überlebt. Mit dem Übergang zum Gregorianischen Kalender, der heute in den meisten Ländern der Welt verwendet wird, wäre sein wahres Todesdatum der 3. Mai.
Der Fall des Peruaners Garcilaso de la Vega ist ebenfalls nicht unumstritten. Verschiedene Historiker datieren seinen Tod an drei verschiedenen Tagen: 22., 23. oder 24. April 1616. Auf der 28. Sitzung der UNESCO in Paris wurde daher der Antrag der International Union of Publishers zur Förderung der Kultur und des Schutzes des geistigen Eigentums durch Urheberrecht angenommen.
LESEN SIE WEITER