In Argentinien gingen die Tests um 65% zurück: Kann der fehlende Nachweis von Ómicron BA.2 eine neue Welle erzeugen?

Laut dem ANLIS/Malbrán-Institut ist die Subvariante, die in Europa zu Rebounds führte, in weniger als 1% der zwischen März und April analysierten Proben zu finden. Was denken Experten, die von Infobae konsultiert wurden?

Guardar
Un hombre se somete a un hisopado de covid-19 en un centro de control de la Ciudad de Buenos Aires. EFE/Juan Ignacio Roncoroni/Archivo
Un hombre se somete a un hisopado de covid-19 en un centro de control de la Ciudad de Buenos Aires. EFE/Juan Ignacio Roncoroni/Archivo

Als Ende Januar die Welle der Coronavirus-Variante Ómicron BA.1 zurückging, wurden bereits die ersten Fälle mit einer anderen Untervariante festgestellt. Es ist das Ómicron BA.2, das in Asien, Europa und jetzt in Nordamerika Spitzen bei COVID-19-Fällen verursachte. Heute ist in Argentinien laut dem April-Bericht des ANLIS/Malbrán-Instituts in weniger als 1% der Proben von Patienten mit COVID-19 nur die BA.2-Subvariante zu finden. Bei 57 Patienten wurde BA diagnostiziert. 2 Da die Tests seit der ersten Märzwoche um 65% gesunken sind und nun auf priorisierte Gruppen beschränkt sind, es besteht die Möglichkeit, dass die erhöhte Zirkulation dieser Untervariante nicht vom Überwachungssystem erfasst wird.

Laut ANLIS/Malbrán ist die Situation der SARS-CoV-2-Coronavirus-Varianten derzeit durch eine ausschließliche Verbreitung der Ómicron-Variante gekennzeichnet. Das heißt, heute zirkuliert nur Ómicron. Vorbei sind Varianten wie Gamma, das zwischen März und August letzten Jahres vorherrschte, und Delta, das zwischen September und Dezember letzten Jahres die wichtigste war. Laut genomischen Überwachungsanalysen überwiegt Ómicron BA.1, und zumindest in den Proben von Patienten, die in dem Institut ankommen, das dem Gesundheitsministerium der Nation untersteht, gibt es nur sehr wenig BA.2.

In der ersten Märzwoche 2022 „liegt der Anteil der Ómicron-Variante in Fällen ohne internationale Reise- oder Importgeschichte bei 100%, was bedeutet, dass der Anteil der Delta-Variante im ganzen Land weiter zurückgegangen ist“, unter den Proben analysiert durch genomische Sequenzierung durchgeführt von Forscher der Anlis/Malbran. „Was die Unterlinien der Ómicron-Variante betrifft, so sind BA.1 und BA.1.1 grundlegend identifiziert, während BA.2 weniger als 0,5% der sequenzierten Proben ausmacht“, erklärten sie im Bericht.

Von Januar 2021 bis 3. April analysierten die Forscher 24.395 Proben, um Varianten zu identifizieren, von denen 14442 durch genomische Sequenzierung und 9953 durch RT-PCR (Screening) nachgewiesen wurden. Die Proben umfassen bestätigte Fälle von COVID-19, die für die regelmäßige Überwachung zirkulierender Varianten in der Allgemeinbevölkerung ausgewählt wurden oder weil es sich um schwerwiegende, ungewöhnliche Zustände, geimpfte Personen, vermutete Fälle einer erneuten Infektion und Reisende handelt.

Infobae

Der erste Fall einer Person in Argentinien mit Ómicrons BA.2-Unterlinie war der eines 62-jährigen Mannes mit COVID-19, der in der Stadt Buenos Aires wohnte. Der Mann war am 12. Januar aus Uruguay zurückgekehrt und zwei Tage später zeigte er Symptome, die mit der Krankheit vereinbar waren.

Im jüngsten Bericht, der am 3. April ankommt, wurde berichtet, dass 57 Personen mit COVID-19 diagnostiziert wurden und die die BA.2-Unterlinie hatten. Davon leben 42 in Buenos Aires City, von denen 14 eine Reisegeschichte hatten.

Der Rest war mit Reisenden verwandt oder wurde untersucht. In der Zwischenzeit stammten 10 von 57 Patienten, bei denen BA.2 diagnostiziert wurde, aus der Provinz Buenos Aires, drei aus Santa Fe, einer aus Santa Fe und einer aus Tucumán. Am vergangenen Montag berichtete der Gesundheitsminister von Córdoba, Diego Cardozo, dass die ersten Fälle von Patienten mit Ómicron BA.2 in dieser Gerichtsbarkeit festgestellt wurden.

Über die Berichte hinaus besteht die Möglichkeit, dass es mehr Fälle von COVID-19 mit der Subvariante gibt, diese jedoch nicht gemeldet oder analysiert werden. Mariana Viegas, Virologie-Forscherin bei Conicet am Ricardo Gutiérrez Children's Hospital in Buenos Aires und Koordinatorin des Country Project, des Konsortiums für die genomische Überwachung des Coronavirus des Ministeriums für Wissenschaft, Technologie und Innovation, wurde von Infobae konsultiert: „In In den wenigen Fällen, die wir Woche für Woche analysieren, wird Ómicron BA.2 zwischen 25 und 50% der Proben nachgewiesen. Dies ist der Rang für die geringe Anzahl von Fällen, die an die Sequenz gesendet werden, und das Konfidenzintervall ist breit“.

Vor Wochen hatte die Direktorin der Panamerikanischen Gesundheitsorganisation, Carissa Etienne, gewarnt, dass einige Länder ihre Strategien für COVID-19-Tests geändert hätten. Die Verringerung der Anzahl der Tests erschwert es, sich ein vollständiges Bild der Varianten in der Region zu machen. Aus diesem Grund forderte Dr. Etienne weitere Tests und um zu vermeiden, „blind in die nächste Welle einzutreten“.

Während die Fälle und Todesfälle durch COVID-19 in den letzten Wochen in den meisten Ländern Amerikas zurückgegangen sind, kann das Risiko eines weiteren Aufschwungs nicht ignoriert werden, da die Beschränkungen gelockert werden. Etienne erinnerte sich, dass „wir immer wieder gesehen haben, wie sich die Infektionsdynamik in Europa hier widerspiegelt, nur wenige Wochen später“. In der ersten Aprilwoche wurde die Variante Ómicron BA.2 bereits in 8,7% der aus Südamerika gemeldeten Sequenzen nachgewiesen.

Infobae

In Argentinien hatten Tests auf COVID-19 in den ersten Januarwochen mit mehr als 1,1 Millionen pro Woche unter Berücksichtigung der gesamten Pandemie Rekorde gebrochen. Dann wurden sie reduziert. In der ersten Märzwoche wurden laut der Analyse des Physik-Doktors Jorge Aliaga 241.029 Tests im Land durchgeführt, die auf offenen Daten des Gesundheitsministeriums der Nation beruhten. In der zweiten Aprilwoche wurden nur 85.087 Tests durchgeführt. Das heißt, die Anzahl der zur Diagnose einer Coronavirus-Infektion durchgeführten Tests ging um 65% zurück.

„Die Anzahl der Tests allein zeigt nicht, ob die COVID-19-Kurve steigt oder fällt. Positivität - also Fälle, bei denen eine Infektion diagnostiziert wurde - muss auch in Bezug auf Tests berücksichtigt werden. Wenn die Tests sinken und die Positivität reduziert oder aufrechterhalten wird, gibt es weniger Fälle. Wenn es weniger Tests gibt und die Positivität steigt, gibt es nicht weniger Fälle „, sagte Aliaga heute. In der Provinz Buenos Aires gingen die Tests zurück und die Positivität ging weiter zurück. Auf der anderen Seite fielen die Tests in der Stadt Buenos Aires, aber die Positivität nahm zu, wenn das Datum des Auftretens der Symptome jeder diagnostizierten Person berücksichtigt wurde.

Ab sofort wird es schwieriger sein, das Coronavirus und seine Subvarianten in Argentinien von Minute zu Minute zu verfolgen. Nicht jeder mit Symptomen wird getestet. Im Einvernehmen mit dem Bundesgesundheitsrat (COFESA) kündigte das von Carla Vizzotti geführte nationale Portfolio an, dass die Diagnose von COVID-19 bei Personen über 50 Jahren und gefährdeten Personen priorisiert wird. Spezielle Bevölkerungsgruppen, die in Gefängnissen, Gesundheitseinrichtungen, Zentren mit Menschen leben, arbeiten oder diese besuchen institutionalisierte Personen und Personen, die schutzbedürftige Personen arbeiten oder betreuen.

Es können auch Tests an Personen durchgeführt werden, die in den letzten 14 Tagen in eine Region gereist sind, in der eine Variante von Interesse oder Besorgnis im Umlauf ist, die im Land nicht im Umlauf ist; Personen mit schwerer Krankheit (ins Krankenhaus eingeliefert) oder Todesfällen und ungewöhnlichen Fällen; und anlässlich der Untersuchung und Kontrolle von Ausbrüche.

Was könnte in den nächsten Wochen passieren? „Die Unterlinie Ómicron BA.2 könnte ihre Verbreitung in Argentinien erhöhen, hätte jedoch keine ernsthaften Auswirkungen wie andere Varianten zuvor“, sagte Roberto Debbag, Präsident der Lateinamerikanischen Gesellschaft für pädiatrische Infektionskrankheiten, gegenüber Infobae. „Zu diesem Zeitpunkt sollte Argentinien die genomische Überwachung weiter verstärken und Impfstrategien gegen COVID-19 für bestimmte Gruppen wie immungeschwächte Personen umsetzen.“

Infobae

Der Experte war auch der Ansicht, dass mehr Kommunikationskampagnen durchgeführt werden sollten, um sicherzustellen, dass die Menschen zu medizinischen Untersuchungen zurückkehren und dass Impfungen für Kinder und Erwachsene gegen andere Krankheiten zugänglich sind, da die Deckung im Zusammenhang mit der Pandemie zurückging. Der Rückgang der Impfabdeckung „könnte zum Wiederaufleben von Krankheiten wie einer Infektion mit Haemophilus influenzae-Bakterien führen“, sagte Debbag.

„Jetzt ist es fast unmöglich, wie viel Coronavirus in Argentinien im Umlauf ist, da die Änderungen der Testkriterien dazu führen, dass weniger Menschen diese durchführen. Die Situation wurde durch den Ausbruch der Grippe noch verschlimmert, da alle davon ausgehen, dass es sich nicht um COVID handelt. Um dies zu beheben, könnten die Überwachungsdaten für das Coronavirus im Abwassersystem verbessert und veröffentlicht werden, und es muss gefördert werden, dass die allgemeine Bevölkerung, die dies bisher nicht getan hat, die erste Auffrischungsdosis und die priorisierten Gruppen die zweite Verstärkung anwenden „, sagte Dr. Rodrigo Quiroga, Forscher in Bioinformatik an Conicet und der National University of Córdoba.

Letzte Woche hatten 82% der argentinischen Bevölkerung das vollständige Primärdosisschema. Aber es gab immer noch 30,8% der Bevölkerung, die die erste Auffrischungsdosis nicht erhalten hatten. Wie der Unterstaatssekretär für Gesundheitsstrategien des Gesundheitsministeriums der Nation, Juan Manuel Castelli, Infobae berichtete, bis Mittwoch der letzten Woche wurde die erste Auffrischungsdosis bei 16.754.328 Personen im Land angewendet. Es gibt 13.997.424 Personen, die so bald wie möglich mit der Auffrischungsdosis geimpft werden sollten, da mehr als 120 Tage vergangen sind, seit sie den ersten Impfplan erhalten haben.

LESEN SIE WEITER:

Guardar