Können Hunde und Menschen aus den gleichen Gründen Angst haben?

Laut einer Studie sind unsere Hundefreunde gute Vorbilder für psychiatrische Störungen des Menschen. Die Einzelheiten

Guardar
An Irish Setter is seen
An Irish Setter is seen resting on the fourth day of the Crufts Dog Show in Birmingham, Britain, March 13, 2022. REUTERS/Molly Darlington

Das zwanghafte Verhalten von Hunden ähnelt beispielsweise einer menschlichen Zwangsstörung, und Impulsivität oder Unaufmerksamkeit bei Hunden kann bei uns einer Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung ähneln. Das Risiko für diese Erkrankungen kann sogar durch dieselben Gensätze beeinflusst werden. Tatsächlich legt eine neue Studie, die auf einer Umfrage unter Hundebesitzern basiert, nahe, dass wir unseren Hundebegleitern so ähnlich sind, dass Hunde zum besseren Verständnis verwendet werden können und sollten Gesundheit des Menschen geistig. „Hunde sind wahrscheinlich das Modell, das Menschen am nächsten kommt“, sagt Karen Overall, Spezialistin für Tierverhalten an der University of Prince Edward Island, die nicht in den Job involviert war.

Viele Psychologen gruppieren die menschliche Persönlichkeit in fünf „Faktoren“: Extroversion, Neurotizismus, Offenheit, Freundlichkeit und Gewissenhaftigkeit. Diese Merkmale können durch die Genetik beeinflusst werden und die psychische Gesundheit einer Person beeinträchtigen, insbesondere den Neurotizismus oder die Tendenz, negative Emotionen wie Angst und Traurigkeit zu empfinden. Untersuchungen haben gezeigt, dass neurotische Persönlichkeiten anfälliger für Depressionen oder Angstzustände sind, während Merkmale wie Gewissenhaftigkeit und Sympathie vor diesen Störungen schützen.

Jeder Hundebesitzer wird Ihnen sagen, dass unsere Hundefreunde unterschiedliche Persönlichkeiten haben wie wir Menschen. Manche sind mutig und andere vorsichtig; manche sind faul und andere sind sehr aktiv. Milla Salonen, Hundeforscherin an der Universität Helsinki, und andere Forscher haben sieben Persönlichkeitsfaktoren für die Gruppe von Hunden vorgeschlagen: Unsicherheit, Energie, Konzentration im Training, Aggressiv/Dominanz, menschliche Geselligkeit, Geselligkeit bei Hunden und Ausdauer. Einige dieser Faktoren überschneiden sich laut Salonen mit denen von Menschen. Die Unsicherheit bei Hunden entspricht beispielsweise dem Neurotizismus beim Menschen.

Infobae

Vor zwanzig Jahren schlugen Overall und andere Experten vor, dass der Hund als Modell für die menschliche Psychiatrie verwendet werden sollte. Dieselben Arten von psychischen Erkrankungen treten bei Nagetieren nicht auf natürliche Weise auf, sondern müssen von Forschern herbeigeführt werden.

In der neuen Studie wollten Salonen und ihre Kollegen beurteilen, wie sich die Persönlichkeit eines Hundes auf sein Verhalten auswirken könnte und wie es mit dem verglichen wird, was beim Menschen gesehen wird. Deshalb haben sie eine Umfrage mit 63 Fragen für Hundebesitzer erstellt, die Aspekte der Gesundheit und Vorgeschichte eines Tieres, Ängste, Lärmempfindlichkeit, Trennungsangst, Impulsivität und Unaufmerksamkeit sowie Aggression gegenüber Menschen oder anderen Hunden umfasste.

Die Besitzer verwendeten eine Schiebeskala, um Behauptungen wie „Mein Hund bellt, wenn er einen Fremden trifft“, „Mein Hund versteckt sich, wenn er Feuerwerk hört“ oder „Mein Hund scheint es zu bereuen“, nachdem er etwas falsch gemacht hat.“

Wissenschaftler schickten die Umfrage an die Haushalte von 11.360 finnischen Hunden 52 Rassen, von Mastiffs bis hin zu Jack Russell Terriern. Sie gruppierten die Reaktionen jedes Hundes in die sieben Persönlichkeitsmerkmale des Hundes. Anschließend verwendeten sie eine Reihe von Gleichungen, um zu beurteilen, ob Hunde mit tendenziell denselben Persönlichkeitsmerkmalen auch häufig unerwünschte Verhaltensweisen aufweisen.

Das Team stellte fest, dass die Persönlichkeit bei Hunden wie beim Menschen eng mit dem Verhalten korreliert. Insbesondere Welpen mit einer „unsicheren“ Persönlichkeit zeigten eher alle unerwünschten Verhaltensweisen (wie Abneigung gegen Fremde oder Angst vor Feuerwerkskörpern), berichten Salonen und ihre Kollegen in Translationale Psychiatrie.

Infobae

„Das ist dem Neurotizismus und der Angst beim Menschen sehr ähnlich“, warnt Salonen. Andere Persönlichkeitsmerkmale waren ebenfalls beteiligt. Hunde mit einem niedrigen Trainingsschwerpunkt verübten eher impulsive Verhaltensweisen wie Unruhe oder schnelle Aufgabe von Aufgaben , die den Symptomen von Aufmerksamkeitsdefizitstörungen beim Menschen ähnelten.

Für Emma Grigg, Spezialistin für Tierverhalten an der University of California, Davis, kann es für Hundebesitzer schwierig sein, in Umfragestudien eine klare Einschätzung der Probleme ihrer Haustiere abzugeben. „Die Art und Weise, wie Sie Fragen stellen, ist sehr wichtig“, und die Befragten können das Verhalten ihrer Hunde selbst in den sorgfältig geschriebenen Umfragen immer noch missverstehen, sagt sie. „Aber das ist ein gut gemachter Artikel mit vielen Daten.“

Forscher argumentieren, dass ihre Ergebnisse verwendet werden könnten, um die genetischen Grundlagen psychiatrischer Störungen zu untersuchen. „Hunde eignen sich sehr gut für die Genforschung, da sie innerhalb der Rassegruppen nahezu genetisch identisch sind“, sagt Salonen. Ein Blick auf die Gene einer bestimmten Rasse, von der bekannt ist, dass sie unsicherer oder weniger konzentriert sind, könnte genetische Faktoren aufdecken, die sowohl bei Hunden als auch bei Menschen Angst- oder Aufmerksamkeitsdefizitstörungen zugrunde liegen.

Wissenschaftler erkennen jedoch, dass es den meisten Hundebesitzern nur darum geht, ihr Haustier glücklich, gesund und sicher zu halten. Wenn Ihr Hund viel bellt oder Angst vor Fremden hat, „bedeutet das nicht unbedingt, dass er ernsthafte Probleme hat“, betont Overall. Sie schlägt vor, Ihren Welpen zu einem Spezialisten zu bringen, wenn er sich wirklich Sorgen um sein Verhalten macht.

LESEN SIE WEITER:

Guardar