16,1 Millionen Menschen ab 12 Jahren wurden in Mexiko Opfer von Cybermobbing: INEGI

Die Staaten mit dem höchsten Prozentsatz dieser Aggression waren Colima, Tabasco und Tlaxcala mit 30,6, 28,4 bzw. 28,3%.

Guardar

Laut dem 2020-Modul über Cyberbullying des Nationalen Instituts für Statistik und Geografie wurden von den mehr als 77,6 Millionen Internetnutzern ab 12 Jahren rund 16,1 Millionen von ihnen Opfer von Cybermobbing.

Dies entspricht 21% der Bevölkerung, die das Internet im Jahr 2020 genutzt haben. Die Staaten mit dem höchsten Prozentsatz dieser Aggression waren Colima, Tabasco und Tlaxcala mit 30,6, 28,4 bzw. 28,3 Prozent.

Im Gegensatz dazu wurden die niedrigsten Raten in Nuevo León (19,2%), Puebla (28,3%) und Mexiko-Stadt (16,3%) verzeichnet.

Es sollte hinzugefügt werden, dass Frauen am stärksten verletzt wurden, da von der Gesamtzahl der Beschwerden über Cybermobbing etwa 9 Millionen von Frauen eingereicht wurden, während nur 7,1 Millionen Männer Opfer dieser Art von Gewalt wurden.

Der INEGI-Bericht beschreibt, dass die Staaten mit dem höchsten Prozentsatz an Frauen, die elektronisch belästigt werden, Tabasco mit 30,6%, Morelos mit 28,4% und Colima mit 28,3% sind.

Die Bundesstaaten mit den niedrigsten Prozentsätzen sind Nuevo León, Puebla und CDMX mit 19,2%, 18,9% bzw. 16,3%.

Von der Gesamtzahl der über sozio-digitale Netzwerke vergewaltigten Frauen waren 29,2% der Frauen zwischen 12 und 19 Jahre alt, 29%. Nach den vom Institut vorgelegten Daten nimmt der aufgezeichnete Prozentsatz mit steigenden Altersgruppen ab.

(Con datos del INEGI)

Im Gegensatz dazu wurden 2020 nur 19,3% der Männer belästigt. Die Staaten mit den höchsten Raten sind in diesem Fall: Zacatecas, Colima und Quintana Roo mit jeweils 26,5%, 26,4% und 25,1%.

Laut INEGI wird Cybermobbing (Cybermobbing) als „eine absichtliche Handlung einer Einzelperson oder einer Gruppe definiert, die darauf abzielt, eine Person durch den Einsatz von Technologien sowie Information und Kommunikation (IKT) speziell im Internet zu schädigen oder zu stören“.

Gleichzeitig stellt er klar, dass Cybermobbing eine Form der kriminellen Viktimisierung darstellen kann, die zu „moralischen, psychologischen und wirtschaftlichen Schäden und sogar zur Absicht der Opfer führen kann, ihr Leben zu beenden“.

Zu den Situationen, über die 2020 am häufigsten berichtet wurde, gehörten: sexuelle Anspielungen oder Vorschläge, Kontakt mit falschen Identitäten, anstößige Nachrichten und das Senden unerwünschter sexueller Inhalte.

Seltener folgen anstößige Anrufe, Provokationen, negative Reaktionen, Konto- oder Website-Verfolgung und Identitätswechsel.

In 57,8% der Fälle von Cybermobbing wurden keine Mobber identifiziert, 24,5% konnten nur bekannte Personen erkennen, während in 17,8% sowohl bekannte als auch unbekannte Personen identifiziert wurden.

undefined

Als mindestens ein Tyrann identifiziert wurde, wurden Personen identifiziert, zu denen keine enge Beziehung bestand, dh Bekannte, die wenig oder nur vom Sehen behandelt wurden (19,3%); Personen, die nahe stehen oder denen man vertrauen kann, wie Freunde (12,6%), Klassenkameraden oder Arbeitspartner (9,7%), Ex-Freund (a) oder Ex-Partner (6) 4%) und schließlich Angehörige (4,6%).

Von den Opfern, denen es gelang, das Geschlecht des Täters zu ermitteln, gaben 59,4% der Männer und 53,2% der Frauen an, dass er ein Mann war.

Der Haupteffekt, den Cybermobbing-Situationen sowohl für Frauen als auch für Männer verursachen, ist Wut mit 68% bzw. 58,8%; gefolgt von einem Misstrauen mit 38,4% bzw. 32,3% für Frauen und Männer.

Den Ergebnissen zufolge wurde festgestellt, dass die häufigste Maßnahme gegen Cybermobbing darin besteht, die Person, das Konto oder die Seite zu blockieren (70,1% bei Frauen, 52,9% bei Männern), gefolgt vom Ignorieren oder Nichtantworten (25% für Frauen, 35,4% für Männer).

LESEN SIE WEITER:

Guardar