
Es ist üblich, den Ausdruck wissen zu verwenden, wenn Sie die Antwort nicht kennen. Dies bedeutet ein einfaches „Ich weiß nicht“ oder „wer weiß“ im mexikanischen Slang. Diese Art von Ausdrücken wird bis heute verwendet, der Ursprung vieler von ihnen ist jedoch nicht bekannt, da im Laufe der Zeit Wörter hinzugefügt wurden, um populäre Phrasen zu vervollständigen.
Der Ursprung dieses Ausdrucks geht auf das Zweite Mexikanische Reich zurück, den Namen des Staates, der von Maximilian von Habsburg. Nach dem Reformkrieg, der verheerende Folgen für die mexikanische Nation hatte, gab es eine Wirtschaftskrise, die den Präsidenten verursachte Benito Juárez setzte die Zahlung von Schulden an andere Länder aus.
Dies führte zu einer negativen Reaktion auf England, Spanien und Frankreich. Am 31. Oktober 1861 unterzeichneten England, Frankreich und Spanien in London eine Vereinbarung zur Besetzung der Militärfestungen der mexikanischen Küste und damit zur Beschaffung von Zollressourcen und zur Eintreibung der Schulden der drei Länder.
So kamen die französischen Truppen am 5. März 1862 in Veracruz an und nur einen Monat später bereiteten sie sich darauf vor, nach Mexiko-Stadt vorzudringen. Am 4. Mai kamen sie in Amozoc in der Provinz Puebla an, wo die berühmte Schlacht vom 5. Mai stattfindet.

Am 21. Juni wurde das Zweite Mexikanische Reich für politisch erklärt und von Maximilian regiert, der am 3. Oktober die Krone annahm. In den folgenden Monaten kam es zu Zusammenstößen zwischen französischen und republikanischen Truppen, die 1867 endeten, als die mexikanische Armee mehr Macht übernahm und die Franzosen sie verloren.
Nun, die Franzosen, die aufgrund der Sprachbarriere nicht in der Lage waren, mit Mexikanern zu kommunizieren, reagierten auf alles mit „Je ne sais pas“, was auf Französisch „Ich weiß es nicht“ bedeutet. Im Laufe der Zeit wurde auf „sais pas“ reduziert, dass die Mexikaner es als „wissen“ hörten, und dieser Ausdruck bezog sich darauf, „etwas nicht zu wissen“ “. Was bis heute mit derselben Bedeutung normalisiert wurde.
Im Laufe der Zeit wurde es mit anderen Wörtern wie dem Ausdruck „kenne den Ball“ gemischt, der auf die mexikanische Revolution zurückgeht. „La Bola“ war eine Gruppe von Menschen, die sich hauptsächlich gegen Porfirio Díaz zusammengeschlossen hatten, dem Raubüberfälle, Brände und Raubtiere zugeschrieben wurden. Der Begriff kam im 19. Jahrhundert zustande.
Sie waren die Unanerkannten der revolutionären Bewegung: Arme Leute, Bauern, Frauen, die beschlossen, den Soldaten zu folgen und das tägliche Leben des Kampfes aufrechtzuerhalten, aber diese Geschichte berührt nicht viel.

Mariano Azuela war einer der ersten Schriftsteller, der sich mit der mexikanischen Revolution befasste. Einige seiner Werke enthalten diesen Begriff wie in dem klassischen Buch mit dem Titel Los de Abajo, in dem er genau beschreibt, wie sie waren.
Ein Teil des Textes lautet: „Schauen Sie, mein General, wenn dieser Ball, wie es scheint, weitergehen wird, wenn die Revolution noch nicht vorbei ist, haben wir bereits genug, um ihn für eine Saison außerhalb des Landes zu glänzen.“
Als es Plünderungen oder Zerstörungen gab und nicht bekannt war, wem man die Schuld geben sollte, sagten die Leute, es sei diese Gruppe. Deshalb bedeutet „Know the Ball“, dass die Antwort von einem Dritten stammt. Es wird auch im Ausdruck „Geh zum Ball“ verwendet, der sich auf die Menschen bezieht, die sich der Revolution angeschlossen haben.
LESEN SIE WEITER:
Wissen Sie, was die zarte Bedeutung des Wortes Apapachar ist
Más Noticias
Valor de cierre del euro en Canadá este 17 de julio de EUR a CAD
Se registró un alza en los valores del euro con respecto a la jornada anterior

Valor de cierre del euro en Honduras este 17 de julio de EUR a HNL
Se registró un alza en los valores del euro con respecto a la jornada anterior

Valor de cierre del dólar en Guatemala este 17 de julio de USD a GTQ
Este fue el comportamiento de la divisa estadounidense durante los últimos minutos de la jornada

Caso Marelbys Meza: Tribunal confirmó condena contra expolicías implicados en interceptaciones ilegales
El exintendente de la Policía Alfonso Quinchanegua y la expatrullera Dana Canizales fueron sentenciados a 10 años y de 9 años y 4 meses de prisión, respectivamente

Ernesto Samper apoyó anuncio de Gustavo Petro de retirar a Colombia de la Otan que causó revuelo: “Volvamos a lo nuestro”
El expresidente de la República, en un mensaje en sus redes sociales, salió en respaldo del jefe de Estado acerca de su intención de que el país no pertenezca a la Organización del Tratado del Atlántico Norte, en la que están grandes potencias del planeta como Estados Unidos, Francia y Alemania
