In Guayaquil, einer ecuadorianischen Stadt, die für ihre hohe Gewaltrate bekannt ist, sorgte eine bestimmte Figur an den Wänden für Panik bei den Bewohnern. Mehrere Schweine - wie Schweine in einigen lateinamerikanischen Ländern genannt werden - erschienen an den Wänden der Stadt und auf der Straße nach Samborondón, einer Stadt, die nur wenige Minuten von Guayaquil entfernt liegt und für die Unterbringung der Oberschicht dieser Küstenregion bekannt ist. Die Schweine hatten unterschiedliche Farben und anscheinend eine makabere Bedeutung. Es war Dezember 2004, als die „Chanchokratie“ die Hafenstadt terrorisierte.
Fast zwei Monate nachdem er von einem Job entlassen worden war, erhielt Daniel Adum, ein „sinceptueller“ Künstler (ohne Konzept), wie er sich selbst definiert, eine E-Mail, in der er eine Tragödie ankündigte: „Es wird gesagt, dass zwei der Führer dieser Jugendbanden dieser lateinischen Könige in Spanien ermordet wurden. Es scheint, dass der Mörder ein Guayaquiläer der Oberschicht ist. Tatsache ist, dass Mitglieder dieser Band aus Spanien gekommen sind und sich mit denen zusammengetan haben, die bereits hier waren. Es wird gemunkelt, dass sie sich gegen vierhundert Guayaquiläer rächen werden: zweihundert für jeden Toten“. Die Botschaft, die als Briefkette wiedergegeben wurde - was seit Anfang 2000 sehr typisch war - bezog sich auf Schweine, die an die Wände von Guayaquil gesprüht wurden. Die Post versicherte, dass diese Zahlen eine makabre Botschaft der lateinischen Könige waren.
Die Latin Kings, eine Straßenbande, die in den Vereinigten Staaten begann, sich aber in mehreren Ländern replizierte, insbesondere in den 1990er Jahren. In Ecuador und Spanien gab es Nachrichten über seine Missetaten. In Guayaquil waren sie die kriminelle Bande, die für Raubüberfälle, Morde und Übergriffe verantwortlich war. Die lateinischen Könige standen laut der Presse Anfang 2000 im Widerspruch zu den Ñetas. Los Ñetas sind eine bewaffnete Band, die ursprünglich im Rio Piedras State Penitentiary in Puerto Rico gegründet wurde, nach mehreren Meutereien in verschiedenen Strafanstalten. Sie kamen in den 2000er Jahren in Begleitung von Los Latin King nach Ecuador.
Vor diesem Hintergrund alarmierte die E-Mail-Warnung vor der schrecklichen Bedeutung von Sprühschweinen jeden, der sie erhalten hatte. In der Nachricht wurde beschrieben, dass die Farben jedes Schweins etwas bedeuteten. Die schwarzen Schweine waren ein Synonym für den Tod, die roten kündigten Vergewaltigung an und die Weißen waren ein Hinweis auf „Angst“ oder Angst, was bedeutet, dass das Ziel darin bestand, sie „zu erschrecken“. Wie die Bandenexpertin und Friedensaktivistin Nelsa Curbelo Radio Ambulante erklärte, kommunizieren Banden über Graffiti und nicht durch Schablonen - eine Technik, bei der mithilfe einer Vorlage Figuren auf verschiedenen Oberflächen hergestellt werden. Trotzdem nahmen die Presse, die Behörden und die Bürger die Post als echte Warnung entgegen.
Adum, der beschloss, Schweine an die Wände zu malen, nachdem er gefeuert worden war, um seine Schablonentechnik zu üben, konnte seine Lektüre nicht glauben. Er wusste, dass Sprühschweine, die an die Wände gemalt wurden, ein Experiment waren, das er einige Monate zuvor begann und von seiner Freundin abgeordnet wurde, die ihn begleitete, um sie zu malen. Zu dieser Zeit war Adum erst 25 Jahre alt und hatte bereits etwas erreicht, wofür viele Künstler Jahre brauchen: Seine Arbeit wurde von allen kommentiert, obwohl die Bedeutung, die sie ihr zugeschrieben hatten, völlig falsch war.
Es wurden 30 Schweine bemalt, besonders auf dem Weg nach Samborondón. Die Medien, die die angebliche Bedeutung der Schweine kannten, berichteten über die Bedrohung, sogar die Stadtbehörden und die Polizei gaben Erklärungen ab, um die Bürger zu beruhigen. Sie sagten, es gebe bereits einen Plan zur Wahrung der Sicherheit von Kindern und Jugendlichen, dass es eine laufende Forschung gebe. Die Polizei führte Sicherheitsgespräche und um in Schulen und Hochschulen die Ruhe zu bewahren.
Wie erwartet verhinderten Eltern, die von der angeblichen mörderischen Botschaft von Sprühschweinen wussten, dass ihre Kinder auf Partys, Einkaufszentren und anderen öffentlichen Orten allein waren. Die Teenager dieser Zeit hatten Angst und jedes Mal, wenn sie eines der Schweine sahen, wurden sie wachsam. Adum, der es vorzog, nicht fernzusehen oder Zeitungen zu schauen, wusste nicht, dass die Stadt wegen der Schweine, die er gemalt hatte, in Angst lebte.
Die kollektive Hysterie ging voran und Adum wusste es nicht. Eines Tages — wie Adum im NPR-Podcast erzählt — erhielt der junge Künstler einen Anruf eines Journalisten der Zeitung El Universo, einer der größten und wichtigsten Zeitungen Ecuadors. Der Journalist bat ihn zu gestehen, dass er die Schweine gemalt habe und dass er Informationen habe, die ihn für die Bilder verantwortlich machten. Adum sagte nur, dass er über den Autor des Kunstprojekts Bescheid wusste und dass Spekulationen um die Schweine falsch seien. Trotzdem erzählte El Universo am nächsten Tag auf der Titelseite die Neuigkeiten, die bereits allen bekannt waren: Die lateinischen Könige schickten eine makabre Botschaft durch 30 in Guayaquil gemalte Schweine. Wieder einmal erreichte Adum im Alter von 25 Jahren etwas Unerwartetes: Die Nachricht von seiner Arbeit war die Schlagzeile eines der wichtigsten Medien in Ecuador.
Eine Tante aus Adum arbeitete in der Gemeinde Guayaquil. Sie rief ihren Neffen an und bat ihn um Informationen über die Schweine. In dem Gespräch sagte er ihm, wenn er dafür verantwortlich wäre, würden sie nachsichtig sein, dass er sie nur löschen und eine Geldstrafe von 100 Dollar zahlen sollte. Adum erzählte ihm alles und, wie sie mit seiner Tante einverstanden waren, ging er in die Gemeinde, um die Geldstrafe zu zahlen. Dann begleiteten ihn ein Kameramann und ein Anwalt des Rates, um die Schweine zu löschen, die die ganze Stadt erschreckten. Die Medien erfuhren durch ein offizielles Bürgermeisterbulletin von der Identität des Autors und baten Adum um Interviews. Der junge Künstler nutzte seine mediale Sichtbarkeit, um seiner Arbeit eine transzendentere Bedeutung zu verleihen, und nannte es die „Chanchokratie“.
Laut der offiziellen Website von Adum enthält die Chanchocracy „den Klassismus, die Angst und die Verantwortungslosigkeit der Guayaquil-Gesellschaft. An der Oberfläche sind in Guayaquil nur ein Haufen Schweine los, aber sein Inneres bewahrt die schmutzigste Essenz der Gesellschaft und ihr erfolgreiches Modell. Wenn ich irgendwann in meinem Leben daran interessiert wäre, die öffentliche Ordnung zu stören oder eine Art kollektive Paranoia zu erzeugen, wäre mir die dumme Idee, Schweine an Wände zu malen, nie in den Sinn gekommen.“
Die Chanchokratie war auch eine Form der Nachfrage nach Propaganda der Politiker. Adum sagte Radio Ambulante: „Wenn sie während der Wahlzeit in die Stadt kommen und die Stadt tapezieren können, Wandbilder malen, Aufkleber auf Ihre Autos kleben, ohne Ihre Erlaubnis zu fragen, tun Sie, was sie wollen. Ich kann auch als Bürger ausgehen und meine Schweine bemalen und... oder was auch immer ich will.“
Adum sagte Infobae, dass die Chanchokratie immer noch in Kraft sei. Für den Künstler ist der Diskurs über den Status Quo politischer Parteien weiterhin in den Köpfen der Guayaquiläer verankert: „Sie stolpern weiterhin auf denselben Stein und glauben weiterhin dieselben Geschichten“, sagt er.
Obwohl seit dem Adum-Experiment fast 20 Jahre vergangen sind, haben sich die Chanchokratie und das kollektive Chaos, das sie hervorrief, in mehreren Berichten, in einem Dokumentarfilm widergespiegelt, und Adum selbst hat ein Buch geschrieben, in dem er die Details seiner Arbeit erzählt. Aus diesem Experiment eines jungen arbeitslosen Künstlers, der ganz Guayaquil terrorisierte.
LESEN SIE WEITER: