Am Vorabend der zweiten Deglobalisierung

Es besteht Grund zur Sorge, dass wir eine wirtschaftliche Wiederholung von 1914 erleben, dem Jahr, das zu Ende ging, was einige Ökonomen als erste Globalisierungswelle bezeichnen.

Guardar
FILE PHOTO: Cargo ships are docked in the Black sea port of ODESSA, Ukraine, November 4, 2016. REUTERS/Valentyn Ogirenko/File Photo
FILE PHOTO: Cargo ships are docked in the Black sea port of ODESSA, Ukraine, November 4, 2016. REUTERS/Valentyn Ogirenko/File Photo

Wirtschaftskommentatoren greifen zu Recht immer auf historische Analogien zurück. Zum Beispiel hatten diejenigen, die vergangene Bankenkrisen untersucht hatten, ein viel besseres Verständnis dafür, was 2008 geschah, als diejenigen, die dies nicht getan hatten. Es stellt sich jedoch immer die Frage, welche Analogie zu wählen ist.

Zu dieser Zeit erinnern sich viele an die Stagflation der siebziger Jahre. Ich habe bereits gelegentlich argumentiert, dass dies eine schlechte Parallele ist; unsere aktuelle Inflation scheint sich stark von der zu unterscheiden, die wir 1979-80 gesehen haben, und es ist wahrscheinlich viel einfacher, sie zu beenden.

Es besteht jedoch Grund zur Sorge, dass wir eine wirtschaftliche Wiederholung von 1914 erleben, dem Jahr, in dem einige Ökonomen die erste Globalisierungswelle beenden, eine enorme Ausweitung des Welthandels, die durch Eisenbahnen, Dampfschiffe und Telegraphenkabel ermöglicht wurde.

In seinem Buch „The Economic Consequences of Peace“ von 1919 beklagte John Maynard Keynes - der uns später das Verständnis von Depressionen beibrachte -, was er zu Recht für das Ende einer Ära hielt, „eine außergewöhnliche Episode des wirtschaftlichen Fortschritts des Menschen“. Am Vorabend des Ersten Weltkriegs, schrieb er, könne ein Londoner Bewohner leicht „die verschiedenen Produkte aus der ganzen Welt in welcher Menge er für richtig hielt, bestellen und vernünftigerweise ihre sofortige Lieferung an seine Haustür erwarten“.

Aber es würde nicht von Dauer sein, dank „der Projekte und Politiken des Militarismus und Imperialismus, der rassischen und kulturellen Rivalitäten“. Kommt es dir bekannt vor?

Keynes sah den Ersten Weltkrieg zu Recht als das Ende einer Ära der Weltwirtschaft. Um ein klar relevantes Beispiel zu nennen: 1913 war das Russische Reich ein großer Weizenexporteur. Es dauerte drei Generationen, bis einige der ehemaligen Republiken der Sowjetunion diese Rolle wieder aufnahmen. Und die zweite Globalisierungswelle mit ihren Lieferketten, die sich über die ganze Welt erstrecken und durch Container und Telekommunikation ermöglicht wurden, begann erst um 1990.

Also, stehen wir kurz vor einer zweiten Deglobalisierung? Die Antwort lautet wahrscheinlich ja. Und obwohl die Globalisierung, wie wir sie kannten, erhebliche Nachteile hatte, werden die Folgen noch schwerwiegender sein, wenn wir, wie ich und viele andere befürchten, einen deutlichen Rückgang des Welthandels feststellen.

Warum leidet der Welthandel? Wladimir Putins verpfuschter Eroberungskrieg hat die Weizenexporte der Ukraine beendet und wahrscheinlich auch einen Großteil der Verkäufe Russlands unterbrochen. Es ist nicht ganz klar, inwieweit die russischen Exporte von Öl und Erdgas bereits zurückgegangen sind - Europa zögerte, Sanktionen gegen Importe von Produkten zu verhängen, von denen es sich rücksichtslos abhängig gemacht hat - aber die Europäische Union bemüht sich, diese Abhängigkeit zu beenden.

Warte, es gibt noch mehr. Es war möglicherweise nicht zu erwarten, dass Putins Krieg große Auswirkungen auf die Automobilproduktion haben würde. Moderne Autos verfügen jedoch über eine Menge Kabel, die von einem Spezialstück namens Kabelbaum gehalten werden - und viele der europäischen Kabelbäume werden, wie sich herausstellt, in der Ukraine hergestellt. (Falls Sie sich fragen, werden die meisten US-Kabelbäume in Mexiko hergestellt.)

Trotzdem würde Russlands Entscheidung, ein internationaler Paria zu werden, wahrscheinlich nicht ausreichen, um den Welthandel drastisch zu reduzieren, ebenso wie China, das in vielen Lieferketten eine Schlüsselrolle spielt, wenn es sich für einen Rückzug entscheiden würde.

Aber obwohl China (noch?) in niemanden eingedrungen ist gibt es auch an dieser Front Probleme.

Die chinesische Reaktion auf Covid, die in den Anfangsphasen der Pandemie sehr erfolgreich war, wird sofort zu einer wachsenden Quelle wirtschaftlicher Störungen. Die chinesische Regierung besteht weiterhin darauf, im Inland hergestellte Impfstoffe zu verwenden, die nicht sehr gut funktionieren, und reagiert weiterhin auf Ausbrüche mit drakonischen Schließungen, die nicht nur China, sondern auch dem Rest der Welt Probleme bereiten.

Darüber hinaus hat Putin uns gelehrt, dass Länder, die von starken Männern regiert werden, die sich mit „Ja-Männern“ umgeben, keine zuverlässigen Handelspartner sind. Chinas wirtschaftliche oder militärische Konfrontation mit dem Westen wäre enorm irrational, aber auch die russische Invasion in die Ukraine. Bezeichnenderweise scheint der Krieg in der Ukraine eine groß angelegte Kapitalflucht von... China.

Wenn Sie also gerade ein Wirtschaftsführer sind, fragen Sie sich sicherlich, ob es ratsam ist, die Zukunft Ihres Unternehmens unter der Annahme zu setzen, dass Sie weiterhin das kaufen können, was Sie von autoritären Regimen benötigen. Die Rückgabe der Produktion an Länder, die an Rechtsstaatlichkeit glauben, kann ihre Kosten um einen Prozentsatz erhöhen, aber der Preis kann sich für die erworbene Stabilität lohnen.

Wenn wir kurz vor einem teilweisen Rückgang der Globalisierung stehen, ist das dann eine schlechte Sache? Reiche und fortgeschrittene Volkswirtschaften werden am Ende nur geringfügig ärmer sein, als sie es sonst gewesen wären. Großbritannien konnte trotz des Rückgangs des Welthandels nach 1913 weiter wachsen. Aber ich bin besorgt über die Auswirkungen auf Nationen, die in den letzten Jahrzehnten Fortschritte erzielt haben, aber ohne Zugang zu den Weltmärkten verzweifelt arm wären: Nationen wie Bangladesch, deren wirtschaftliche Errungenschaften entscheidend von ihren Bekleidungsexporten abhängen.

Leider lernen wir die Lehren aus dem Ersten Weltkrieg neu: Die Vorteile der Globalisierung sind immer durch die Kriegsgefahr und die Launen der Diktatoren gefährdet. Damit die Welt nachhaltig reicher wird, müssen wir sie sicherer machen.

(C) Die New York Times. -

LESEN SIE WEITER:

Guardar