„Lina de Lima“: der Film, in dem Magaly Solier ihre eigene Form bricht | CRITICA

Die Schauspielerin wurde für ihre Rolle in diesem Film als beste Schauspielerin beim chilenischen Filmfestival ausgezeichnet.

Guardar

Wenn wir über Migration sprechen, hören wir selten auf, uns mit Migranten zu beschäftigen. Wir diskutieren und debattieren sie, bis sie das Ergebnis von Krisen werden, denen wir uns fremd fühlen, und ohne es zu merken, nehmen wir einen Teil ihrer Menschlichkeit weg. Das Kino hat auch gesündigt, diejenigen, die ihr Zuhause verlassen, in Figuren zu stecken, die dazu bestimmt sind, herzzerreißenden Abenteuern und Selbstzweifeln gegen diejenigen zu begegnen, die sich in einer Machtposition befinden. Auf der anderen Seite kämpft „Lina de Lima“ dank seines gewagten Drehbuchs und der riskanten Leistung von Magaly Solier.

Lina, eine peruanische Immigrantin mit Sitz in Santiago de Chile, hat während des Films zwei Ziele: den Bau eines Schwimmbades im neuen Haus ihrer Chefs zu überwachen und den Launen ihres Sohnes nachzugeben, den sie sehen wird, wenn sie zu Weihnachten nach Peru zurückkehrt. Während der erste Fall sie an die reale Welt gebunden hat, um es irgendwie zu nennen, drängt sie der zweite dazu, Szenarien zu träumen und zu idealisieren, die sich aus Nostalgie und der Abgeschiedenheit ihres Zuhauses ergeben. Hier kommt die musikalische Komponente, der andere große Protagonist dieses Films, ins Spiel.

Ein Lima-Walzer, ein Panalivio, eine Cumbia und sogar ein Weihnachtslied bringen Magaly Solier aus ihrer Komfortzone und zusammen mit Choreografien, von denen einige besser erreicht wurden als andere, zeigt es Linas Wünsche und Illusionen. Nur in diesen Szenen nehmen die Aufnahmen eine Tonalität an, die sich nicht in denen widerspiegelt, die für den Alltag der Figur bestimmt sind, gerade weil wir bald feststellen, dass Lina zwischen Musik und Träumen ihre Fülle findet. Klang, Rhythmus und Bewegung sind seine einzigen angenehmen Verbindungen zu Peru.

Linas idyllische Seite möchte diejenige ergänzen, die realistischer, aber nicht weniger gewagt ist. Als sie in die Monotonie der Arbeit versunken ist und über das Desinteresse ihres Sohnes an ihr verwirrt ist, beginnen sich die Konzepte von Mutter und Frau für die Hauptfigur neu zu konfigurieren. Hier zeigt Solier eine überraschende Facette. Mit Leichtigkeit spielt die Schauspielerin eine Frau, die die Grenzen ihrer Sexualität erweitert, ihre Tendenz außer Acht lässt, denen zu gefallen, die sie für nahe hält, und Entscheidungen trifft, an die sie vor Tagen nicht gedacht hätte.

Die überzeugende Transformation des Charakters liegt nicht nur in Soliers Leistung. Die Drehbuchautorin und Regisseurin des Films, María Paz Gonzalez, hat der Geschichte eine Struktur gegeben, die sie begünstigt: zwei parallele Realitäten, die sich nicht ganz verbinden, sondern sich gegenseitig beeinflussen. Beide haben viel riskiert, einerseits Gonzalez mit einem breiteren und intimeren Blick auf einen Migranten und Solier, indem er die Form gebrochen hat, an die wir gewöhnt waren. Wenn wir zuvor jedes Mal, wenn wir über die Schauspielerin Huamanguina gesprochen haben, „Die verängstigte Meise“ und „Magallanes“ erwähnt haben, wird jetzt dasselbe mit „Lina de Lima“ passieren.

Separater Hinweis:

Es gibt nur wenige Male, die ein nationaler Film aufgrund seiner Geschichte und des dazugehörigen Soundtracks anzieht. Obwohl nicht klar ist, warum die Vielfalt der Rhythmen Lina aus Huancayo ist, ist man fasziniert von den Liedern von José Manuel Gatica und Alejandro Rivas, die von der Regisseurin des Films María Paz Gonzáez, Cali Flores und Solier selbst komponiert wurden.

Angesichts der Tatsache, dass unsere Plakatwand dem lokalen und lateinamerikanischen Kino tendenziell gleichgültig ist, wäre es ein Fehler, wenn diejenigen, die hinter dem Film stehen, ihre Musik nicht nutzen, um mehr Zuschauer in die Kinos zu locken.

LESEN SIE WEITER

Guardar