„Die Geschichte regiert: Es ist sehr schwierig, mit so viel Inflation wahlrechtlich wettbewerbsfähig zu sein.“ Unter diesem Motto zeigte ein am vergangenen Freitag veröffentlichter Consultatio-Bericht, dass der weit verbreitete und anhaltende starke Preisanstieg in Argentinien mit jeder Chance auf Wahlerfolg „unvereinbar“ ist.
In diesem Sinne gab das Beratungsunternehmen an, wie hoch die durchschnittliche Inflation in den letzten drei Monaten vor den Wahlen von 1985 bis 2021 war und wie viel Prozent der Stimmen die Regierungspartei jedes Jahr gewann.
„Die Spannungen, die die Regierungskoalition in den letzten Tagen öffentlich gezeigt hat, spiegeln unterschiedliche Interpretationen desselben Phänomens wider: Die aktuelle Makrodynamik führt 2023 zu einer durchschlagenden Wahlniederlage“, heißt es in der Studie.
Experten zufolge erfolgt der interne Zusammenbruch nicht aufgrund der Prognose - die geteilt wird -, sondern aufgrund einer anderen Interpretation ihrer Determinanten: Für den von Vizepräsidentin Cristina Kirchner geführten Flügel ist der Schlüsselfaktor „die Anpassung“, die sich aus der Vereinbarung mit der Internationalen ergibt Währungsfonds (IWF) und schlägt daher vor, die Vereinbarung nicht zu unterzeichnen.
„Für den Präsidenten hingegen ist das Problem nicht das (die Alternative wäre schlimmer), sondern die Dynamik, die die Inflation erworben hat: Die Geschichte zeigt, dass diese Inflationsniveaus mit jeder Chance auf Wahlerfolg unvereinbar sind. Und deshalb startet er einen „Krieg gegen die Inflation“, sagten sie.
Es sei daran erinnert, dass das Staatsoberhaupt Alberto Fernández letzte Woche, als er eine Veranstaltung in der Buenos Aires-Partei von Malvinas Argentinas leitete, sagte: „Ich hoffe, dass wir diese Woche beginnen können, Ordnung in die Frage der enormen Schulden zu bringen, die wir erben. Und am Freitag beginnt in Argentinien der Krieg gegen die Inflation; wir werden die Spekulanten beenden.“
Laut Consultatio war der herrschende Sieg mit der höchsten Inflation historisch gesehen der von Cristina Fernández de Kirchner im Jahr 2007. In diesem Jahr gewann sie 45% der Stimmen mit durchschnittlich 2,3% pro Monat in den drei Monaten vor der Wahl.
Wenn Sie nach vorne schauen, „ist es kaum zu glauben, dass wir in den Monaten vor den Wahlen 2023 eine Inflation von weniger als 3,5% pro Monat haben können“, prognostizierten die Experten. Seiner Analyse zufolge kann man sich mit 55%, 65%, die für dieses Jahr erwartet werden, und den Schwierigkeiten, die die „Deflation“ mit sich bringt und impliziert, eine „durchschnittliche monatliche Untergrenze von 2023 nahe 3,5% (50% annualisiert)“ vorstellen.
Im anderen Extrem, so argumentierten sie, könnten 4,5% pro Monat (70% annualisiert) als angemessene Obergrenze angesehen werden, vorausgesetzt, die Krise könne vermieden werden: „In diesem Zusammenhang macht es die Spanne von 3,5 bis 4,5% schwierig, sich eine Wettbewerbsentscheidung für 2023 vorzustellen“.
Zentrale Punkte der Studie
Unter den wichtigsten Schlussfolgerungen des Berichts hob Consultatio hervor, dass die Inflationszahl von 4,7% im Februar ein Element in den Mittelpunkt stellte, auf das sie mehr als einmal bestanden haben: „Das mit dem IWF vereinbarte Programm ist nicht nur nicht darauf ausgelegt, die Inflation anzugreifen, sondern hängt davon als Anpassungsvariable ab “.
„Historisch gesehen haben Inflationsrekorde wie die aktuellen immer mit Wahlniederlagen gerechnet, was die wachsenden Spannungen innerhalb der Regierungskoalition erklärt, von denen wir hoffen, dass sie sich in den kommenden Monaten weiter verschlimmern werden“, warnten sie.
Auf dieser Achse betonten sie, dass „historische Beweise zeigen, dass Preiskontrollen allein nie wirksam waren“. Darüber hinaus fügten sie hinzu, dass „eine schlechte Umsetzung ernsthafte Risiken einer Verschlechterung der Situation birgt“.
Zum Abschluss sagten die Spezialisten, dass der umzusetzende Plan zur Bekämpfung der Inflation vor einem starken Dilemma steht. Die Entwicklung eines Programms, das die Inflation effektiv senkt, was an sich schon eine Herausforderung darstellt, „würde die fiskalische Front erheblich erschweren und eine Anpassung erzwingen, um dies auszugleichen oder mit dem IWF zu brechen“, folgerten sie.
LESEN SIE WEITER: