„Romantic Jihad“: religiöse Minderheiten in Indien unter Druck

Als der indische Sajad (Name von der Redaktion geändert) heiraten wollte, reichte die Familie der Braut eine Beschwerde ein, die ihn schließlich für mehr als zwei Monate ins Gefängnis brachte. In dieser Zwischenzeit war seine Freundin mit einem anderen Mann verheiratet, wie Sajad selbst der indischen Zeitschrift „Outlook“ erzählte.

Guardar

Als der indische Sajad (Name von der Redaktion geändert) heiraten wollte, reichte die Familie der Braut eine Beschwerde ein, die ihn schließlich für mehr als zwei Monate ins Gefängnis brachte. In dieser Zwischenzeit war seine Freundin mit einem anderen Mann verheiratet, wie Sajad selbst der indischen Zeitschrift „Outlook“ erzählte.

Liebe wie ihre wird in Indien normalerweise nicht akzeptiert. Sajad ist Muslim und Hindu, und normalerweise heiraten sich Menschen aus verschiedenen religiösen Gruppen nicht.

Heute noch kompliziertere interreligiöse Ehen, nachdem mehrere Staaten Gesetze verabschiedet hatten, die Mischhochzeiten erschweren.

Und wie im Fall von Sajad gibt es Berichte über muslimische Männer, die zumindest vorübergehend inhaftiert wurden, weil sie eine Beziehung zu einer hinduistischen Frau hatten.

Gesetze beziehen sich oft auf den Kampf gegen den sogenannten „romantischen Dschihad“.

Dies ist eine Verschwörungstheorie hinduistischer Fundamentalisten, nach der muslimische Männer ihren Bevölkerungsanteil in Indien, einem Land mit hinduistischer Mehrheit, erhöhen wollen. Diesen radikalen Gruppen zufolge heiraten Muslime hinduistische Frauen, die überzeugt sind, zum Islam zu konvertieren und dann muslimische Kinder zu bekommen.

Laut Milan Vaishnav, Experte für Südasien bei der Carnegie Foundation for International Peace in Washington, gibt es keine Beweise für diese Theorie.

Der

„romantische Jihad“ war jedoch kürzlich ein Wahlthema in Uttar Pradesh, Indiens bevölkerungsreichstem Bundesstaat im Nordwesten des Landes. Dort hat die regierende hindu-nationalistische Partei gerade einen wichtigen Sieg errungen.

Laut einigen Analysten ist der Triumph hauptsächlich auf die Tatsache zurückzuführen, dass hinduistische Nationalisten absichtlich Spannungen zwischen der hinduistischen Mehrheit und den Muslimen, der größten religiösen Minderheit, fördern.

Viele interpretieren diesen Sieg als Signal für die zukünftige Entwicklung der größten Demokratie der Welt hin zu einer stärkeren Polarisierung.

Vaishnav weist darauf hin, dass hinduistische Nationalisten Muslime und Christen in gewisser Weise als Gegner darstellen.

Der Politikwissenschaftler Christophe Jaffre seinerseits erklärt im Podcast „Democracy Paradox“, dass hinduistische Nationalisten beabsichtigen, die hinduistische Mehrheit zu vertreten, die 80 Prozent der indischen Bevölkerung ausmacht. Dies würde das Land mit 1,3 Milliarden Einwohnern in eine „ethische Demokratie“ verwandeln, in der religiöse Minderheiten auf Bürger zweiter Klasse reduziert würden.

Vaishnav argumentiert, dass die Idee hinter der Strategie hinduistischer Nationalisten darin besteht, Indiens „ursprüngliche“ Kultur zu fördern und die Einflüsse von 1.200 Jahren „Sklaverei“ zu bekämpfen.

Wenn sie über Sklaverei sprechen, meinen sie britische Kolonialisten und das Christentum sowie die ehemaligen Mogulherrscher und den Islam. Sie kämpfen oft gegen Bekehrungen zu diesen Religionen, akzeptieren aber gerne einen Religionswechsel zum Hinduismus.

Auf diese Weise prangern christliche Organisationen wiederholt Probleme an. Kurz nach Weihnachten beispielsweise erhielt die Organisation „Missionare der Nächstenliebe“ der verstorbenen Friedensnobelpreisträgerin Mutter Teresa (1910-1997) vorübergehend keine Genehmigung, die regelmäßig erneuert wird, um ausländische Gelder zu erhalten.

Die katholische Religionsgemeinschaft mit Sitz in Kalkutta ist jedoch auf diese Spenden angewiesen, um Waisenhäuser und Kliniken für Arme in ganz Indien zu betreiben.

Zunächst nannte das indische Innenministerium eine Reihe von „negativen Berichten“ als Grund. Nach starkem Druck durch internationale Medien erhielt die Organisation schließlich die Erlaubnis. Die indische Presseagentur ANI berichtete, dass die erforderlichen Dokumente eingereicht worden seien.

In Indien gibt es auch wiederholte Angriffe radikaler hinduistischer Gruppen gegen religiöse Minderheiten. Zum Beispiel gegen Muslime, die am Schlachten von Kühen teilnehmen, die Hindus heilig sind, oder gegen christliche Kirchen und Schulen.

In diesem Zusammenhang betont der südasiatische Spezialist, dass bei solchen Angriffen weit verbreitet ist, dass die Behörden und die Regierung sie häufig nicht verurteilen oder umgehend Maßnahmen ergreifen. Vaishnav fügt hinzu, dass dies Aggressoren eine Art moralische Legitimität verleiht und noch mehr Angriffe dieser Art fördert.

dpa

Guardar