Der diplomatische Ausgleich des Vatikans angesichts des Krieges in der Ukraine

Guardar

Seit Beginn des Krieges in der Ukraine hat der Vatikan ein empfindliches diplomatisches Gleichgewicht aufrechterhalten, in der Hoffnung, zwischen den Parteien zu vermitteln: den Dialog mit der russisch-orthodoxen Kirche fortzusetzen, ohne die Millionen ukrainischer Katholiken zu verraten.

„Bereitschaft“ zur Unterstützung bei Verhandlungen, beispielloser Besuch des Papstes in der russischen Botschaft, Telefongespräche... Der Heilige Stuhl hat seit dem russischen Einmarsch in die Ukraine am 24. Februar keine Mühen gescheut, um einen Waffenstillstand zu erreichen.

Diese Fähigkeit des Vatikans, als Schiedsrichter zu fungieren, die in der Vergangenheit wichtige Ergebnisse erzielt hat, beispielsweise im Fall des Territorialstreits zwischen Argentinien und Chile im Jahr 1984 oder des Tauwetters zwischen Kuba und den Vereinigten Staaten im Jahr 2014, scheint in diesem Fall weniger wirksam zu sein.

Obwohl der Papst es vermieden hat, Russland öffentlich als Aggressor zu verurteilen, „ist es unvermeidlich, dass sie ihn sowohl als Richter als auch als Partei betrachten werden“, sagt Bernard Lecomte, ein Spezialist für vatikanische und osteuropäische Angelegenheiten, gegenüber AFP, nachdem er daran erinnert hat, dass es „zwischen fünf und sechs Millionen Katholiken“ byzantinischen Ritus in Ukraine.

Aus diesem Grund ist der Vatikan gezwungen, die schwierige Position des Equilibristen zu spielen. Während er den Krieg moralisch verurteilt, erspart er Vorwürfe an Russland und die orthodoxe Kirche, angeführt von Patriarch Kirill, einem engen Verbündeten von Präsident Wladimir Putin und einer Säule seines Systems.

Seit einigen Jahren ist der Heilige Stuhl entschlossen, sich der Russisch-Orthodoxen Kirche zu nähern. Diese Politik führte 2016 zum historischen Treffen zwischen Papst und Kirill, dem ersten seit dem Schisma von 1054 zwischen Christen aus dem Osten und dem Westen.

Im Dezember sprach Francis sogar von der „nicht allzu fernen“ Möglichkeit einer neuen Begegnung mit seinem „Bruder“, die jetzt nicht durchführbar erscheint.

- Wendepunkt -

Die gemäßigte Position des Vatikans hatte ihn bereits Kritik einiger Beobachter gekostet, die ihn für zu tolerant hielten. Aber jetzt ist es immer noch weniger verstanden, weil der russische Hochpralat die Militäroperation rechtfertigte und sie als Konfrontation gegen die „Mächte des Bösen“ interpretierte, die „gegen die historische Einheit“ zwischen Russland und der Ukraine kämpfen.

Diese Aussagen zwangen Franziskus, der sich bis zu diesem Zeitpunkt auf die Multiplikation der Friedensrufe beschränkt hatte, seinen Vorbehalt zu verlassen und indirekt auf Russland anzuspielen.

Er peitschte „den inakzeptablen bewaffneten Angriff“ und das „Massaker an Unschuldigen“, erwähnte den biblischen Charakter von Kain, der seinen Bruder Abel getötet hatte, und bedauerte den „perversen Machtmissbrauch“.

Diese Aussagen „gefährden ihre Unparteilichkeit weiter“, meint der norwegische Historiker Stein Tønnesson, ein Mitglied des Friedensforschungsinstituts in Oslo.

Dieser Spezialist drückte jedoch seinen „Pessimismus“ über die Möglichkeit aus, dass der Vatikan eine vermittelnde Rolle spielen könnte.

„Es ist ein echter Wendepunkt. Dies zwingt die vatikanische Diplomatie aus ihren Schützengräben der „Realpolitik“, analysiert Constance Colonna-Cesari, Autor des Buches „In den Geheimnissen der vatikanischen Diplomatie“.

Kirill selbst kämpft seinerseits wegen der Proteste eines Teils seines Klerus in der Ukraine, der fordert, alle Verbindungen zum Moskauer Patriarchat zu brechen.

- „Kleine Möglichkeit“ -

Neben den diplomatischen Bemühungen ist der Vatikan aus humanitärer Sicht sehr aktiv und hilft über seine Netzwerke Flüchtlingen und entsandte zwei Kardinäle in die Ukraine und ihre Grenzen.

Aber Franziskus besteht darauf, eine Tür offen zu lassen: die des religiösen Dialogs.

Am Mittwoch, während eines Videoanrufs zwischen dem Papst und Kirill, sagte Franziskus ihm, dass die Kirche „politische Sprache vermeiden müsse“ und forderte „gemeinsame Anstrengungen zur Unterstützung des Friedens“.

„Der Ökumene ist die Folge diplomatischer Aktionen und umgekehrt“, erklärte Constance Colonna-Cesari gegenüber AFP und erinnerte sich an „das Gewicht des orthodoxen Patriarchats in der russischen Macht“.

„Es ist nicht nur eine Berechnung. Francis fühlt ein tiefes Gefühl für den interreligiösen Dialog.“

Jorge Mario Bergoglio muss sich „auf das Spirituelle beschränken, mit Werten, Symbolen, Referenzen spielen, aber vor allem sollte er nicht über Politik sprechen, er würde ihn sofort diskreditieren“, betont Bernard Lecomte.

Am Freitag lud der argentinische Papst Bischöfe aus aller Welt ein, am 25. März an einer Zeremonie für Russland und die Ukraine im Petersdom teilzunehmen.

„Solange wir auf einer spirituellen Ebene bleiben, besteht eine geringe Chance für einen Dialog. Die Geschichte zeigt uns, dass diese Kanäle zu einem bestimmten Zeitpunkt sehr wertvoll sein können „, betonte er.

cmk/kv/es

Guardar