Die blutige Tötungsmaschine der Hisbollah und ihre unheilbaren Beziehungen zum iranischen Regime

Seit ihrer Entstehung in den frühen 1980er Jahren hat die libanesische fundamentalistische Gruppe durch ihr Netzwerk infiltrierter Agenten und Kommandos nicht aufgehört, in verschiedenen Teilen der Welt zuzuschlagen. Der Angriff auf die israelische Botschaft in Buenos Aires ist Teil dieser Terror- und Hasskampagne

Die Hisbollah-Gruppe wurde in der Hitze des Bürgerkriegs geboren, den der Libanon zwischen 1975 und 1990 erlebte, und hatte seit ihren Anfängen die Unterstützung des iranischen Regimes. Dies erklärt der Forscher Matthew Levitt in seinem Buch Hisbollah: The Footprints on the World of the Party of the Party of God: „Die israelische Invasion von 1982 und die anschließende Besetzung des Südlibanon haben den perfekten Rahmen für iranische Diplomaten und Agenten geschaffen, um zur Schaffung einer zentralen Organisation, basierend auf sehr unterschiedlichen Gruppen und schiitischen Militanten“.

Laut einem von Levitt zitierten CIA-Bericht hatte die Hisbollah in den ersten Jahren nach ihrer Gründung einen „radikal-islamischen Kanton im Bekaa-Tal“ im Südlibanon gegründet. Das Gebiet wurde im Laufe der Jahre zu einer der wichtigsten Hochburgen der Gruppe und Schauplatz von Zusammenstößen wie der Eskalation des Krieges 2006, bei der Israel gegen die Hisbollah ausgespielt wurde.

IHR VORTRAG IN DER GESELLSCHAFT

„Seit 1982 hat die Hisbollah ein umfangreiches globales Netzwerk aufgebaut, das durch Operationen und Unterstützung hauptsächlich von Gemeinden in der libanesischen schiitischen Diaspora unterstützt wird“, erklärt Levitt, derzeitiger Direktor des Programms zur Bekämpfung von Terrorismus und Nachrichtendienst am Washington Institute for Near East Policy. Er fügt hinzu: „In den 1980er Jahren untersuchte die Organisation westliche Interessen im Libanon und plante, Botschaften und Militärkasernen zu bombardieren, Westler und Flugzeuge zu entführen.“

Bei gleichzeitigen Angriffen auf das Hauptquartier des United States Marine Battalion und der Aufbau der französischen multinationalen Streitkräfte im Jahr 1983 starben 299 Menschen (AFP)

Der erste große Staatsstreich ereignete sich am 18. April 1983: An diesem Tag wurden bei einem Autobombenanschlag auf die USA 63 Menschen getötet, darunter 17 Amerikaner. Sechs Monate später, am 23. Oktober desselben Jahres, folgten zwei gleichzeitige Angriffe auf das Hauptquartier des US-Marinebataillons und gegen den Aufbau der französischen multinationalen Streitkräfte in derselben Stadt mit insgesamt 299 Todesfällen. Anschließend kehrte die Gruppe am 20. September 1984 zur Anklage gegen das neue diplomatische Hauptquartier der USA in der libanesischen Hauptstadt zurück und verursachte 24 Todesfälle.

DAS SIEGEL VON IMAD MUGHNIYAH

Hinter der Planung dieser Aktionen stand Imad Mugniyah, der in den 1990er Jahren erneut unter anderem für die Angriffe auf die israelische Botschaft und die AMIA in Buenos Aires verantwortlich sein sollte. Entsprechend der Entwicklung, die Levitt in seiner Arbeit rekonstruiert, trat dieser schwer fassbare Agent der Hisbollah 1986 dem Beirat der Organisation (Majlis al-Shura) bei und hatte mehrere Positionen in der Sicherheit der Gruppe inne, bis er die Führung des Islamischen Dschihad, des Militärs der Gruppe, übernahm Flügel und Siegel für die Aktionen Terroristen im Ausland verwendet. Genau diese Organisation übernahm 24 Stunden später die Verantwortung für den Angriff auf die israelische Botschaft in Buenos Aires.

Imad Mugniyah, der Kopf hinter den Angriffen der Hisbollah (DEF-Archiv)

Es wird vermutet, dass Mughniyah bis zu seiner Ermordung mit einer Autobombe in Damaskus im Jahr 2008 der ranghöchste Militärkommandant innerhalb der Hisbollah war. Die CIA vergab ihm nie eine besonders grausame Aktion, die das US-Geheimdienstzentrum traf: die Entführung, Folter und Ermordung von Agent William Buckley, die im März 1984 im Libanon stattfand. Obwohl die Hisbollah im Oktober 1985 die Nachricht von seiner Hinrichtung bekannt gab, wurde die Leiche erst im Dezember 1991 gefunden.

Mughniyahs Gehirn würde hinter der globalen Kampagne der Hisbollah für das nächste Jahrzehnt stehen. „In den 1990er Jahren erweiterte sich der Tätigkeitsbereich und erreichte Europa und Südamerika“, erklärt Matthew Levitt. Diese neue Strategie umfasst die Angriffe in Buenos Aires, die mit der unverhüllbaren Hilfe hochrangiger Behörden und diplomatischer Mitarbeiter der Islamischen Republik Iran in Argentinien verschwiegen wurden.

„Am 16. Mai 1992, zwei Monate nach dem Angriff, reiste Hadi Soleimanpour, der iranische Botschafter, zusammen mit dem hochrangigen Beamten des iranischen Außenministeriums, einem Beamten der iranischen Botschaft in Chile und einer kleinen Gruppe von Touristen nach Foz do Iguaçu, Brasilien“, rekonstruiert Levitt in seinem Buch. Das Treffen mit dem brasilianischen Botschafter würde laut dem Autor einen dunkleren Zweck dieser Reise verbergen: „eine Zahlung im Zusammenhang mit dem Terroranschlag auf die israelische Botschaft in Buenos Aires zu leisten“. Zu denjenigen, die verdächtigt werden, an den blutigen Terroranschlägen gegen unser Land beteiligt zu sein, gehört auch der ehemalige Kulturattaché der iranischen Botschaft, der Kleriker Mohsen Rabbani, der von einem internationalen Interpol-Haftbefehl festgehalten wird.

Laut dem Spezialisten Matthew Levitt sind der Iran und die Hisbollah immer noch in Südamerika (AFP) aktiv

Das Besorgniserregendste, warnt Levitt, ist, dass der Iran und die Hisbollah immer noch in Südamerika aktiv sind. Schlimmer noch, laut diesem Experten „hat sich das Eindringen des iranischen Geheimdienstes in Südamerika seit dem Angriff auf AMIA erheblich ausgebreitet“.

LESEN SIE WEITER: