Die russische Nationalmannschaft wird Ende dieses Monats weiterhin vom Play-off für die FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2022 ausgeschlossen, nachdem das Schiedsgericht für Sport (TAS) den Antrag der Russischen Föderation auf Aussetzung der FIFA-Sanktionen am Freitag abgelehnt hat.
Diese Entscheidung, ähnlich der am Dienstag zu den UEFA-Sanktionen getroffenen, greift dem zukünftigen Urteil des Sportjustizsystems in der Sache nicht vor, das nicht vor einigen Wochen geprüft wird.
„Das Schiedsverfahren geht weiter. Ein Schiedsgremium wird gebildet, und die Parteien tauschen ihre schriftlichen Erklärungen aus. Es wurde noch keine Anhörung angesetzt „, sagte die in Lausanne ansässige Gerichtsbarkeit.
Die Weigerung, den russischen Appell auszusetzen, klärt jedoch ab sofort die Zweifel des Weltfußballs für die kommenden Wochen und verhindert, dass die „Sbornaia“ ihre Chancen auf ein Ticket für das katarische Turnier (21. November - 18. Dezember) aufrechterhält.
Russland war die Heimat der letzten Fußballweltmeisterschaft der Männer, bei der die Nationalmannschaft das Viertelfinale erreichte, und hätte am 24. März in Moskau im Halbfinale ihrer Wiederholung gegen Polen antreten müssen.
Wie die FIFA beschlossen hat, qualifiziert sich Polen direkt für das Finale des Play-offs am 29. März gegen den Sieger Schweden-Tschechischer Republik.
TAS erspart der höchsten Fußballinstitution große Kopfschmerzen, da sich Polen, Schweden und die Tschechische Republik seit der russischen Invasion in die Ukraine, die Ende Februar begann, entschieden weigerten, sich Russland zu stellen.
Das Rätsel bleibt nun sowohl in Bezug auf die Gründe für den TAS-Befehl als auch auf die vorgebrachten Argumente, als selbst die FIFA ihre Entscheidung, die am 28. März in Zusammenarbeit mit der UEFA getroffen wurde, nicht begründet hatte, russische Mannschaften von internationalen Wettbewerben auszusetzen.
„Diese Entscheidung verletzt die Grundrechte der Russischen Föderation“ und wurde „unter dem Druck seiner direkten Gegner“ getroffen, antwortete der Russische Fußballverband und prangerte „diskriminierende“ und unfaire Sanktionen für Spieler an.
Politisch war nach dem russischen Einmarsch in die Ukraine und der darauf folgenden Welle von Verurteilungsreaktionen im Westen ein erheblicher Druck auf die Sportinstitutionen ausgeübt.
Das Internationale Olympische Komitee (IOC) verließ seine übliche Aktionslinie, die darin besteht, das Recht der Athleten auf Wettkämpfe zu wahren, und empfahl internationalen Verbänden, russische Athleten auszuschließen.
Infolgedessen wurden sie von internationalen Wettbewerben in den Bereichen Leichtathletik, Eishockey, Rugby, Basketball, Radfahren, Ski Alpin, Klettern und den Paralympischen Spielen in Peking ausgeschlossen und behielten das Recht, unter neutraler Flagge an Tennis, Schwimmen oder Judo teilzunehmen.
- China in der Zukunft? -
Mit einem Appell an das Schiedsgericht für Sport letzte Woche eröffnete der Russische Fußballverband den Gegenangriff und leitete die Debatte über das wesentliche Thema ein: Sollten Sportler für die Aktionen ihrer Regierungen bezahlen?
Die TAS, die bereits in den letzten Jahren von einem Teil des westlichen Sports für den Umgang mit russischen Dopingfällen kritisiert wurde, hat ein äußerst heikles Thema in der Hand: Eine inhaltliche Entscheidung zugunsten der Russen würde fast alle internationalen Gremien verbieten.
Wenn es andererseits Sanktionen bestätigt, würde es eine neue Linie für die Welt des Sports eröffnen, die von nun an anfällig ist, auf jede Menschenrechtsverletzung zu reagieren, nachdem sie jahrzehntelang gezögert hatte, sich in die politische Arena zu wagen.
Vom israelisch-palästinensischen Konflikt über die Vorwürfe des Völkermords in Xinjiang durch die chinesische Macht bis hin zu saudischen Bombenanschlägen im Jemen könnten sich die Handlungsmöglichkeiten für Sportinstitutionen vervielfachen.
Es hängt alles vom Umfang des russisch-ukrainischen Falls ab, erklärte Antoine Duval, Spezialist für europäisches Sportrecht am Asser-Institut in Den Haag, letzte Woche gegenüber AFP.
Entweder ist es eine solche Ausnahmesituation, dass die Sanktionen ohne Fortsetzung bleiben, oder es wird ein Wendepunkt sein, der die Sportler in Zukunft dazu zwingen wird, „sich einer Verletzung der Menschenrechte durch die Staaten zu widersetzen, in denen sie eingesetzt sind“.
cfe/mdm/dam/dr