Alles scheint darauf hinzudeuten, dass die Inflation in Japan aufgrund der Explosion der Energiepreise stark akzentuiert wird. Für Unternehmen im Land, die von einer deflationären Mentalität geprägt sind, ist es jedoch keine leichte Aufgabe, die Preise zu erhöhen.
Die Kosten für zahlreiche Alltagsgegenstände sind in den letzten Monaten gestiegen. Dies wurde von lokalen Medien wiederholt, die diesbezügliche Werbung veröffentlichten, die unter anderem vom Agrar- und Lebensmittelriesen Meiji, der Lawson-Supermarktkette oder der Kosmetik- und Reinigungsmittelgruppe Kao ausgestrahlt wurden.
Der zukünftige Preisanstieg von „Umaibo“, Puffkornriegel, die bei japanischen Kindern sehr beliebt sind, sorgte Ende Januar für Aufsehen, da der Preis für diese Süßigkeit seit ihrer Veröffentlichung stabil geblieben war... im Jahr 1979.
Seit den 1990er Jahren stagniert die japanische Wirtschaft weltweit und wechselt Perioden des Preisrückgangs (Deflation) mit höchstens einigen Phasen schüchterner Inflation ab.
Diese „verlorenen Jahrzehnte“, wie Ökonomen sie nannten, „haben wirklich eine deflationäre Haltung geschmiedet“, in der die Verbraucher „weder Löhne noch Preise erwarten“, erinnert Shigeto Nagai von Oxford Economics an AFP.
Darüber hinaus haben Unternehmen „ihre Preiskraft verloren: Sie befürchten, Teile des Marktes zu verlieren, wenn sie teurer verkaufen“, fügt der Ökonom hinzu.
- Gewinne kürzen und „Reduflation“ -
Viele lokale Unternehmen ziehen es vor, ihre zusätzlichen Kosten zu übernehmen, anstatt sie über ihre Verkaufspreise herunterzuladen.
Und je kleiner sie sind und je enger ihre Beziehungen zu den Kunden sind, desto schwieriger ist es für sie, den Sprung zu wagen.
„Im Moment kann ich die steigenden Kosten tragen“, erklärt Satoshi Okubo, der in Tokio ein Familienrestaurant betreibt, das sich auf Udon-Nudeln (aus Weichweizenmehl) spezialisiert hat, gegenüber AFP.
„Wir haben dieses Geschäft seit 70 Jahren, ich kann nicht einfach dafür sorgen, dass diese Kosten auf unsere Kunden fallen, denen wir uns sehr nahe fühlen“, argumentiert er, auch wenn dies eine Reduzierung seiner Gewinne bedeutet.
Um ihre Rentabilität nicht zu stark zu senken, greifen viele japanische Lebensmittelmarken auf „Reduflation“ zurück: Sie berühren nicht den Preis eines Produkts, sondern reduzieren die Menge leicht.
Eine Praxis, die einige Verbraucher irritiert, wie Masayuki Iwasa, 45, der solche Fälle seit Anfang 2020 auf seiner Website namens „Neage“ („Preiserhöhungen“) sammelt.
„Es gibt Unternehmen, die ehrlich sagen, was sie tun, und andere, die dies nicht tun. Wenn sie [ihre Preiserhöhungen] transparent wären, würden die Verbraucher es meiner Meinung nach verstehen „, sagt Iwasa, interviewt von AFP.
- Teufelskreis -
Ein weiteres klassisches Gegenmittel für japanische Unternehmen, um Preiserhöhungen zu vermeiden: Gehälter einzudämmen.
In den 2000er Jahren wandelten große japanische Gruppen „viele ihrer unbefristeten Verträge in befristete Verträge um, die sie viel billiger kosten“. Und mit den „lebenslangen Mitarbeitern“, die sie verlassen hatten, „ist die Erhöhung ihres Gehalts das Letzte, was Chefs tun wollen“, so Nagai.
Der „Frühlingskampf“ („Shunto“), wie die jährlichen Lohnverhandlungen in Japan seit langem bekannt sind, war nur kämpferisch als der Name, da die Arbeitnehmergewerkschaften dem Beschäftigungsschutz mehr Priorität einräumen als der Neubewertung der Löhne.
Diese Strategie - Löhne, die seit zwei Jahrzehnten praktisch stagnieren - verlangsamt jedoch den Konsum der privaten Haushalte, sodass das Land noch nicht aus der Deflationsfalle herausgekommen ist. Ein Teufelskreis.
Während in den USA und Europa seit letztem Jahr ein starker Inflationswind weht, bleibt Japan eine Ausnahme: Die Verbraucherpreise (ohne Gebühren) fielen 2021 im Durchschnitt um 0,2%.
In den letzten sechs Monaten waren sie jedoch in einem milden Flügel und verzeichneten im Februar laut Statistiken, die an diesem Freitag veröffentlicht wurden, das stärkste Wachstum seit zwei Jahren (+0,6% gegenüber dem Vorjahr).
Laut Analysten könnte die Inflation in den kommenden Monaten 2% erreichen. Die Bank of Japan (BoJ), die seit fast zehn Jahren hinter diesem Ziel steht, sollte sich auch nicht darüber freuen.
Diese importierte Inflation, die durch die Abwertung des Yen verschärft wird, „wird nicht andauern“, da der Verbrauch der privaten Haushalte weiterhin niedrig ist, erklärt Nagai. „Vielmehr sollten wir uns Sorgen um einen neuen deflationären Schock machen“, sagt er.
etb-hoch/mac/roc/jvb/me