Im Mittelmeer müssen Delfine und Vögel mit Windparks leben.

Delfine schwimmen und springen, und Hunderte von Kranichen fliegen über das blaue Wasser, während das Segelboot „Thera i Luna“ wilden Tieren begegnet, die in Zukunft mit Dutzenden von Windparks im Mittelmeer koexistieren werden.

Jede Woche erfüllt „Thera i Luna“, ein 13 Meter langes Segelboot der französischen NGO „Les Peuples de la Mer“ (The Sea Peoples de la Mer), seine Mission mit einer Reise in Port Rougate im Südosten Frankreichs.

Zwölf große Delfine schwimmen nach einem Fischerboot, auf dem ein Vogelschwarm in der Morgensonne flog. Wale wagen es nicht, sich „Terra ai Luna“ zu nähern.

An Bord schreiben drei Experten über die Tierwelt in der Region. „Man muss geduldig sein, sie werden sich an uns gewöhnen und auf das Schiff „kommen“, sagt Serge Briez, Gründer des Vereins.

Sein Kollege, der Ornithologe Alexandre Hamon (Alexandre Hamon) und Sonia Gara von der Breech Cetacean Conservation Society, nähern sich dem Bogen mit einem Fernglas und einer Kamera in der Hand.

Mit einer Leidenschaft für das Meer wollen sie die Auswirkungen von Windparks auf Wildtiere und fast unerforschtes Gelände erforschen und hoffen, dass die Entdeckung berücksichtigt wird.

- Beobachten und schützen -

Große Delfine, die mehrere hundert Kilo wiegen und bis zu 4 Meter messen können, sind selten zu sehen. Aber diesmal lächelte das Glück die Seeleute an. Die Wale sind da und sie nähern sich endlich und spielen um den Rumpf herum.

„Die Existenz großer Delfine war erst bekannt, als Breach 2007 mit der Erforschung der Region begann“, sagt Sonia Gara in Lucate an der nordwestlichen Spitze des Mittelmeers, nur wenige Kilometer von der spanischen Grenze entfernt.

„Es ist selten, dass man so zwei Stunden lang beobachten kann“, sagte Serge Briez. wies auf die „Intelligenz“ einer unbekannten Art hin.

Am Horizont bilden die schneebedeckten Gipfel der Ostpyrenäen die Postkartenlandschaft.

Sonia Gara beobachtet genau Meeressäuger. „Wir haben Personen mit Rückenflossen identifiziert. Diese Flosse ist einzigartig und entspricht einem digitalen Fußabdruck des Menschen, mit dem wir Bewegungen im Mittelmeer aufzeichnen und überwachen können.

Nach einer wunderbaren Begegnung setzen die drei Navigatoren ihre Arbeit fort und sortieren 10 Stunden lang verschiedene Tiere, darunter viele Vögel, aus.

Kraniche, kleine Pinguine, Papageientaucher, Tridaktyl-Möwen... Ornithologen registrieren sich gewissenhaft auf Tablets, um das Naturforscherportal Faune France zu ernähren.

Dann erreicht das Schiff das „Beobachtungssignal“, etwa 15 km von der Küste entfernt, wo nächstes Jahr ein experimenteller Windpark installiert wird.

- Wirkliche Wirkung „Unbekannt“ -

Wie in den beiden anderen Pilotprojekten an der französischen Mittelmeerküste können wir auf diese Weise Forschungen und andere Studien zum Verhalten von Tieren an diesen Orten abschließen, die zuvor beispiellos waren.

Zum ersten Mal können Sensoren den Vogelverkehr erkennen, der Tag und Nacht durch die Blätter der Anlage beschädigt werden könnte, erklärt Serge Briez, dass es sich in der Nähe eines Ortes befindet, an dem sich eine riesige Schubkarre befindet, an der die Turbinen ruhen werden.

Ohne auf die Ergebnisse dieser Pilotprojekte zu warten, kündigte der französische Premierminister Jean Castex zwei Ausschreibungen für den Bau von zwei schwimmenden Windparks an, die bis 2030 eine Million Menschen im Mittelmeer mit Strom versorgen können.

Und dies trotz der Tatsache, dass während der öffentlichen Debatte zwischen Juli und Oktober mehrere Stimmen gehört wurden, die um Verschiebung baten.

„Wir sind nicht gegen Offshore-Windprojekte, aber frühere Studien sind schwach oder unvollständig“, sagte Briez. Ich sage das.

Er weist darauf hin, dass die tatsächlichen Auswirkungen auf die Fauna „noch nicht bekannt“ sind, und glaubt, dass „noch jahrelange Forschung erforderlich sein wird“, um die Ergebnisse ihrer Umsetzung genau zu bewerten.

Der Gründer von Oenegé ist besorgt über die „Ansammlung menschlicher Aktivitäten wie Angeln, Freizeit und Wind“, die „Ruhe-, Ruhe- und Futterbereiche“ verändern und „den Rückgang zerbrechlicher Arten wie großer Delfine verursachen können“.

DMC/FPP/PB/DBH/ZM