Die Auswirkungen des Konflikts zwischen Russland und der Ukraine waren in den Volkswirtschaften beider Länder zu spüren, und ihre Währungen wurden möglichen neuen Sanktionen gegen Moskau und Friedensverhandlungen ausgeliefert.
Die russische Währung, die vor dem 24. Februar, als russische Truppen in die Ukraine eintraten, rund 90 Rubel gegen einen Euro (80 Rubel für einen Dollar) eingetauscht hatte, verlor innerhalb weniger Tage fast 40% ihres Wertes und erreichte ein noch nie dagewesenes Niveau (160 Rubel für einen Euro, 150 Rubel für einen Dollar).
Am Donnerstag lag die russische Währung erneut bei 110 Rubel pro Euro (100 Rubel pro Dollar), was offenbar vom Fortschritt der Verhandlungen zwischen den Kriegsparteien profitierte.
Die russische Zentralbank hat zwar keinen Zugang mehr zu einem Teil ihrer Devisenreserven, die sie gelegentlich verkauft, um den Rubel angesichts westlicher Sanktionen zu stützen, aber ernsthafte Kapitalkontrollen eingeführt, die ebenfalls Wirkung gezeigt zu haben scheinen.
„In den letzten zehn Jahren hat die Zentralbank nur ein paar Mal direkt eingegriffen, was bestätigt, dass sich der Wechselkurs auf Marktebene stabilisieren kann. Die ersten Anzeichen einer Stabilisierung zeigen sich bereits „, kommentierte Analyst Alexander Kudrin von der russischen Investmentgruppe Aton.
„Der russische Rubel nimmt nach den ersten Auswirkungen der Sanktionen weiter zu“, sagte Janis Kluge, ein russischer Wirtschaftsspezialist am Berliner Forschungsinstitut SWP, auf Twitter und führte diesen Trend auf „strenge Kapitalkontrollen zurück, die zu erheblichen Öl- und Gaseinnahmen beitragen“.
- Gefahr des „Schwarzmarkts“ -
In der Ukraine setzte die Zentralbank (BNU) nach dem Kriegsrecht alle Devisengeschäfte ein und hielt den Kurs vom 24. Februar bei rund 32 Griwna pro Euro und 29 Griwna pro Dollar fest. Darüber hinaus wurden Währungsabhebungen und grenzüberschreitende Zahlungen eingefroren.
Der ukrainische Finanzminister Sergei Marschenko war zuversichtlich, dass der Wechselkurs „erhalten“ wird, und erinnerte daran, dass die Ukraine Hilfe von internationalen Partnern wie der Europäischen Union, der Weltbank und dem Internationalen Währungsfonds erhält, die sich bereit erklärt haben, dem Land 1,4 Milliarden Dollar zuzuweisen.
Die ergriffenen Maßnahmen seien jedoch nicht ohne Risiken, betonte Ousmene Mandeng, Gastforscher an der London School of Economics.
„Die Aussetzung des Devisengeschäfts entspricht de facto einem Preisstopp [...]. Wenn dies so weitergeht, kann dies zu einem „Schwarzmarkt“ der Börsen und einer De-facto-Multicurrency-Praxis führen „, sagte er.
Der Experte forderte eine „Wiederaufnahme des Devisenhandels“, um „implizite Verzerrungen zu minimieren“.
Laut Craig Erlam, Analyst bei Oanda, „hat sich die Marktstimmung gestärkt, weil beide Parteien immer noch miteinander sprechen und beide Parteien Fortschritte gemeldet haben.“
„Ich denke, die Worst-Case-Szenarien wurden integriert“ in die Wechselkurse, sagte er gegenüber AFP.
bur/edy/jvb/Monat