MGM, das legendäre Hollywood-Filmstudio, trat offiziell den Studios und der Videoplattform von Amazon bei und kündigte am Donnerstag den E-Commerce-Riesen an, der 8,45 Milliarden US-Dollar zahlte, um sich besser gegen die Konkurrenz im Unterhaltungssektor zu wappnen.
„Mit mehr als 4.000 Filmen, 17.000 TV-Folgen, 180 Academy Awards und 100 Emmy Awards wird das fast hundert Jahre alte historische Studio die Arbeit von Prime Video und Amazon Studios ergänzen, um Kunden eine Vielzahl von Unterhaltungsoptionen zu bieten“, heißt es in einer Erklärung von Amazon.
Amazon gab im Mai 2021 die Übernahme von MGM bekannt. Die Seattle-Gruppe erhielt so einen Katalog, der unter anderem „James Bond“ und „Rocky“, aber auch Polizeidramen wie „The Silence of the Innocents“ oder „Low Instincts“ umfasst.
Dies ist die zweitteuerste Akquisition in der Geschichte von Amazon nach dem Kauf von US-Supermärkten Whole Foods für 13,7 Milliarden US-Dollar im Jahr 2017.
Die Europäische Kommission in Brüssel gab am Dienstag bekannt, dass sie den Kauf ohne Bedingungen genehmigt habe, da der Betrieb in Europa keine „Wettbewerbsprobleme“ aufwirft.
Die Transaktion ist jedoch in den Vereinigten Staaten mit einem Streit konfrontiert. Besorgt über die wachsende Macht von Amazon im Abo-Video-Streaming-Sektor (SVOD) versuchen die Gewerkschaften, dies mit Unterstützung politischer Persönlichkeiten zu verhindern.
Das Strategic Organizing Center, ein Verband, der behauptet, fast vier Millionen Mitarbeiter zu vertreten, forderte die US-Wettbewerbsbehörde (FTC) auf, sich der Transaktion zu widersetzen.
In diesem Sinne schätzt er, dass Amazon nach dieser Operation rund 56.000 Titel kontrollieren wird, weit vor seinem Rivalen Netflix, der knapp 20.000 Titel zur Verfügung haben würde.
Als sie von AFP konsultiert wurde, lehnte die FTC eine Stellungnahme zu dieser Angelegenheit ab.
MGM wurde im April 1924 vom Kinobesitzer Marcus Loew gegründet und wurde zu einem der wichtigsten Studios in Hollywood mit einer Konstellation von Stars wie Greta Garbo, Joan Crawford, Clark Gable, Katharine Hepburn und Elizabeth Taylor.
juj-bur/anders/ll/ll